Das Schicksal der 48. Sinfonie von Haydn

Manchmal können Raubkopierer auch hilfreich sein – so wie im Jahr 1780 bei Joseph Haydn und seinen Werken. Bei einem Brand gingen seine Manuskripte zum großen Teil verloren. Daraufhin fuhr er nach Wien und kaufte sich seine eigenen Werke ... aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.
Titelbild
Ein Lotus steht traditionell für Reinheit.Foto: iStock
Von 24. Juni 2024

Joseph Haydn (1732-1809) war ein österreichischer Komponist zur Zeit der Wiener Klassik, von ihm sind über einhundert Sinfonien und viele andere Kompositionen überliefert. Seine 48. Sinfonie in C-Dur trägt den Namen „Maria Theresa“, hier gespielt vom Radio-Sinfonieorchester Zagreb unter Leitung von Antonio Janigro.

1. Allegro

2. Adagio 7:51
3. Menuett: Allegretto 15:25
4. Finale: Allegro 20:33

An dieser Stelle wird ein Video von Youtube angezeigt. Bitte akzeptieren Sie mit einem Klick auf den folgenden Button die Marketing-Cookies, um das Video anzusehen.

Haydn wird oft als „Vater der Sinfonie“ und „Vater des Streichquartetts“ bezeichnet. Er war auch maßgeblich an der Entwicklung des Klaviertrios und der Entwicklung der Sonatenform beteiligt. Die 48. Sinfonie steht wie 19 andere von Haydn in C-Dur und verbirgt eine ungewöhnliche Geschichte.

Im Sommerpalast von Esterházy, in dem Haydn wohnte, gab es im Jahr 1779 einen Brand. Bei diesem gingen die Manuskripte von Haydn zum großen Teil verloren – darunter auch die 70 Sinfonien, die er bis dahin geschrieben hatte.

Was tun? Haydn entschloss sich zu einer Reise nach Wien. Er wusste, dass dort einige professionelle Raubkopierer seine Werke zu ihren eigenen Gunsten kopiert hatten.

Der Komponist kaufte sich also eine derartige Sammlung seiner eigenen Orchesterwerke, um seine verloren gegangenen Manuskripte zu ersetzen. Er stellte dabei fest, dass einige Werke zusätzliche Orchesterstimmen wie Pauken und Trompeten enthalten. Diese Instrumente verwendete Haydn allerdings in seinen Originalen nicht.

In der 48. Sinfonie gibt es derartige „Ergänzungen“ auch. Offensichtlich hatte Haydn kein großes Problem damit, denn er ließ die Instrumentierung so. Das Werk wird oft in dieser Fassung aufgeführt.



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion