Logo Epoch Times
Russische Künstler unter Druck

„Ich bin nicht politisch“: Netrebko sagt vorerst alle Konzerttermine ab

Wegen ihrer Nähe zu Russlands Staatschef Wladimir Putin gerät die Wahlösterreicherin immer mehr unter Druck. Weltstar Anna Netrebko sagt vorerst alle Konzerte ab.

top-article-image

Anna Netrebko

Foto: Ben Gabbe/Getty Images

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 2 Min.


Im Kreml feierte Netrebko vergangenes Jahr ihren 50. Geburtstag und 2012 warb sie für Putins Wiederwahl. Das fällt nun auf die Operndiva zurück. Aufgrund ihrer angeblich „fehlenden ausreichenden Distanzierung“ im Ukraine-Konflikt kündigte die Bayerische Staatsoper die bestehenden Engagements der 50-jährigen Sopranistin.
In einem Tweet vom Leiter des Hauses Serge Dorny heißt es am 1. März: „Für die Bayerische Staatsoper sind der Respekt voreinander und der Dialog miteinander absolut essenziell für ein friedvolles und humanitäres Zusammenleben.“

Mit Klick auf den folgenden Button stimmen Sie zu, dass der Inhalt von twitter geladen wird.

Netrebko sagt bis auf weiteres alle Konzerte ab

Seit 20 Jahren wird die weltweit gefeierte Sopranistin auf den großen Konzertbühnen bejubelt. Jetzt sagte sie alle Konzerte der nächsten Monate ab:
„Nach reiflicher Überlegung habe ich die äußerst schwierige Entscheidung getroffen, mich bis auf weiteres aus dem Konzertleben zurückzuziehen. Es ist nicht die richtige Zeit für mich aufzutreten und zu musizieren. Ich hoffe, dass mein Publikum diese Entscheidung verstehen wird“,  wird Netrebko auf der Website der Elbphilharmonie in Hamburg zitiert.
Auf Facebook gab Netrebko zudem ein Statement zum Krieg ab. Sie sei gegen diesen Krieg. „Ich bin eine Russin und liebe mein Land, aber ich habe auch viele Freunde in der Ukraine und das Leid und der Schmerz brechen mir das Herz.“
„Ich möchte, dass dieser Krieg aufhört und die Menschen in Frieden leben können. Das erhoffe ich mir und dafür bete ich“, erklärt die Operndiva auf Facebook.
Sie betont: „Ich bin nicht politisch.“ Sie sei aber dagegen „Künstler oder irgendeine öffentliche Person zu zwingen, ihre politischen Ansichten öffentlich zu machen und ihr Vaterland zu beschimpfen“. Diese Entscheidung sollte jeder frei treffen können.
„Ich bin keine Expertin für Politik. Ich bin Künstlerin und mein Ziel ist es, über politische Unterschiede hinweg zu vereinen.“
(bs)

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.

Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können