„Absolut überwältigend“ – Shen Yun überzeugt Tanzschuldirektorin aus Australien

Akrobatische Sprünge, anmutige Drehungen, perfektes Timing. Wenn die Tänzerinnen und Tänzer des New Yorker Künstlerensembles die Bühne betreten, ist ihre Leidenschaft für den Tanz auch im Publikum zu spüren. Am 9. März verabschiedete sich das Ensemble von Sydney mit einer weiteren erstklassigen Vorstellung des klassischen chinesischen Tanzes. Die ausverkaufte Aufführung im Capitol Theatre begeisterte auch eine Künstlerfamilie, die seit Jahrzehnten im Tanz beheimatet ist.
„Meine 90-jährige Schwiegermutter wollte zu ihrem Geburtstag herkommen“, sagte Tania MacLeod, Gründerin und Direktorin von der in Sydney bekannten Tanzschule „The Stage Door Performing Arts“. Insgesamt seien, sie inklusive, drei Generationen angereist, „meine Tochter, meine Mutter sowie meine Schwägerin“.
Mit ihrer Tanzschule blickt Tania MacLeod auf 30 Jahre Erfahrung zurück. Sie engagiert sich aber nicht nur für ihre Schüler, sondern ist darüber hinaus seit über einem Jahrzehnt als Prüferin beim Berufsverband Australian Teachers of Dancing tätig.
„Ich habe an vielen Produktionen teilgenommen und viele Produktionen gesehen“, sagt sie. Shen Yun jedoch sei „absolut überwältigend“.
„Die Musik, die Kostüme, die Choreografie und die Präzision der Tänzer – einfach unglaublich“, schildert die erfahrene Tanzschuldirektorin ihren Eindruck.
Wie sie berichtet, hatte sie großen Gefallen an den Tanzgeschichten, die verschiedene Aspekte der 5.000 Jahre alten traditionellen und göttlich inspirierten Kultur präsentieren. „Themen der Liebe, des Glücks, andere Menschen bewusst wahrzunehmen, der Spiritualität“, zählte sie auf.
„Je mehr wir geben, desto mehr bekommen wir zurück. Und einfach mit Dankbarkeit die wunderbare Welt, in der wir leben, zu schätzen“, sagt Tania MacLeod.
Jedes der 17 bis 18 kurzen Bühnenstücke präsentiert Szenen aus der chinesischen Geschichte, von mythischen Legenden bis zu Menschenrechtsverletzungen in der heutigen Zeit.
In China werden Menschen brutal verfolgt, die Falun Dafa (auch Falun Gong genannt) praktizieren – jene uralte traditionelle Kultivierungsmethode, die auf den Prinzipien Wahrhaftigkeit, Güte und Nachsicht basiert. Manche fallen dem von der Kommunistischen Partei Chinas vorangetriebenen Organraub zum Opfer. Auch die Künstler von Shen Yun praktizieren alle Falun Dafa. Manche haben die Verfolgung am eigenen Leib miterlebt.
Neben dem klassischen chinesischen Tanz, der im Vordergrund steht, bekommt das Publikum auch eine Vielzahl an Tanzstilen verschiedener ethnischer Gruppen zu sehen, wie die der Mongolen, der Tibeter und dem Volk der Mandschu.
Aber auch der positive Einfluss, den Shen Yun bei seinem Publikum hinterlässt, blieb der Tanzlehrerin nicht verborgen. Sie sagt: „Ich glaube wirklich, dass es das Potenzial hat, das Leben auf positive Weise zu verwandeln – um das Positive zum Vorschein zu bringen, das wir mit anderen teilen sollten, und über uns Menschen nachzudenken. So können wir sicherstellen, dass wir unser bestes Leben leben, aber auch etwas zurückgeben, damit wir unsere volle Selbstentfaltung erlangen können.“
Ihre Tochter Skye, die ebenfalls Tanzlehrerin ist, war von Shen Yuns Tanztechnik sichtlich beeindruckt.
„Es war wirklich perfekt. Alle waren im Takt und es war unglaublich“, erzählt sie.
„Und selbst wenn man die Handlung nicht kannte, konnte man sie durch den Ausdruck und den Tanz nachvollziehen“, lobte Skye MacLeod.
Sie schätzte es auch, zu sehen, dass jeder Tänzer „die Aufführung selbst und das Team genießt“. Es sei eine Freude, „die Beziehungen zwischen allen zu sehen und wie sie sich während des Tanzes gegenseitig unterstützen“.
Dieser Artikel erschien im Original auf theepochtimes.com unter dem Titel „,Absolutely Incredible’: Dance School Director Says of Shen Yun“. (deutsche Bearbeitung: sua)
Die Epoch Times ist ein langjähriger Medienpartner von Shen Yun Performing Arts und berichtet seit der Gründung von Shen Yun im Jahr 2006 über die Veranstaltungen und Reaktionen des Publikums.
Tourneeplan in Europa
Bis Anfang Mai gastiert Shen Yun in Europa. Hier ein Überblick über die noch verbleibenden Termine im deutschsprachigen Raum:
Deutschland | |
24.–28. März | Berlin |
30. März–06. April | Füssen |
08.–12. April | Dortmund |
Weitere Informationen zu Aufführungszeiten und zum Ticketkauf finden Sie auf der offiziellen Website von Shen Yun, de.shenyun.com.
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion