Wirken FFP2-Masken gegen falsche Aerosole? 13 von 27 Modellen fallen bei Test durch

Die Prüfgesellschaft Dekra hat einem „Welt“-Bericht zufolge 27 Typen von FFP2-Masken einer Qualitätsprüfung unterzogen. Von diesen fielen 13 durch. Sie schützten zwar vor Aerosolen, die im Bereich des Arbeitsschutzes relevant seien, nicht aber unbedingt Viren-Partikeln.
Von 10. März 2021

Millionen von FFP2-Masken, deren Verwendung an stark frequentierten Orten auch in Deutschland in manchen Bundesländern verpflichtend ist, werden möglicherweise ihrem Schutzzweck nicht gerecht.

Eine Nachprüfung von Dekra hat einem Bericht der „Welt“ zufolge erhebliche Mängel bei 13 von 27 überprüften Modellen zutage gefördert, die im Zusammenhang mit Aerosolen stehen, mittels derer eine Übertragung von Corona erfolgen kann.

Die Durchlässigkeit hinsichtlich jener Partikel, die für eine Corona-Infektion sorgen könnten, habe in all diesen Fällen „teilweise erheblich oberhalb der Normwerte“ gelegen, lautete das Fazit der Untersuchung. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn habe rund 8,5 Millionen FFP2-Masken von Herstellern ausgeben lassen, die nun beim Dekra-Nachtest durchgefallen sind. Auch an vielen Schulen seien die Masken im Einsatz.

Das Problem der Verwendbarkeit der Masken besteht darin, dass diese zwar im Vorfeld den europäischen Standards der Norm EN149 für filtrierende Halbmasken genügten – die entsprechende Norm allerdings geschaffen wurde, um Bauarbeiter vor schädlichen Staubpartikeln zu schützen.

Dass die Masken fähig sind, Staubteilchen aufzufangen, wie sie typischerweise bei der Arbeit auf Baustellen anfallen, ist jedoch nicht in jedem Fall gleichbedeutend mit der Fähigkeit, Virenpartikel abzuhalten. Diese Fähigkeit haben viele der nun in Supermärkten oder öffentlichen Verkehrsmitteln verwendeten FFP2-Masken nicht.

Arbeitsschutzanstalt: „Dicht sitzende“ FFP2-Masken erfüllen ihren Zweck

Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) gibt grundsätzlich Entwarnung und erklärt, dass FFP2-Masken durchaus „einen geeigneten Schutz vor infektiösen Aerosolen, einschließlich Viren“ darstellten – sofern sie „dicht sitzend“ getragen würden.

Die Masken würden generell als Atemschutz gegen Aerosole eingesetzt und bei solchen handele es sich um „Gemische aus Gasen sowie festen oder flüssigen Partikeln“.

Partikelfiltrierende Halbmasken schützten vor dem Einatmen winziger Tröpfchen, die mit Viren aus der Atemluft anderer Personen versetzt seien. Auch im Labor werden sie – wenn auch dort vor allem im FFP3-Standard – bei der Arbeit mit infektiösem Material eingesetzt.

Zweifel an Eignung des Verfahrens in Corona-Kontext

Allerdings, so berichtet der „Münchner Merkur“, sei nicht sicher, inwieweit auch feinste Partikel durch die Masken abgefangen werden könnten.

Dem Dekra-Standard zufolge müssen „mindestens 94 Prozent der Aerosole und Partikel zurückgehalten werden“. Allerdings sei es schwierig, im EN149-Testverfahren, das für Baustellenmasken gedacht sei, zu klären, welche Partikel konkret abgewehrt würden.

Bei dem Prüfverfahren, so erklärt Maximilian Weiß, Geschäftsführer der Palas GmbH, würden unterschiedlich große Partikel auf die Masken gesprüht. Die zugelassene Messtechnik erkenne jedoch unterschiedliche Partikelgrößen nicht: „Somit variieren Prüfpartikel und Testergebnisse deutlich.“

Man verlasse sich, so der Hersteller von Geräten zur Messung von Feinstpartikeln, „auf eine Norm, die den Namen nicht verdient“. Die herkömmliche Messtechnik könne das Herausfiltern der winzigen Aerosole gar nicht feststellen.

Da die Aerosolpartikel, die man für gewöhnlich ausatme, viel kleiner seien als die ausgewerteten, wiege man die Verbraucher in falsche Sicherheit.

 



Unsere Buchempfehlung

Alle Völker der Welt kennen den Teufel aus ihren Geschichten und Legenden, Traditionen und Religionen. Auch in der modernen Zeit führt er – verborgen oder offen – auf jedem erdenklichen Gebiet seinen Kampf gegen die Menschheit: Religion, Familie, Politik, Wirtschaft, Finanzen, Militär, Bildung, Kunst, Kultur, Medien, Unterhaltung, soziale Angelegenheiten und internationale Beziehungen.

Er verdirbt die Jugend und formt sich eine neue, noch leichter beeinflussbare Generation. Er fördert Massenbewegungen, Aufstände und Revolutionen, destabilisiert Länder und führt sie in Krisen. Er heftet sich - einer zehrenden Krankheit gleich - an die staatlichen Organe und die Gesellschaft und verschwendet ihre Ressourcen für seine Zwecke.

In ihrer Verzweiflung greifen die Menschen dann zum erstbesten „Retter“, der im Mantel bestimmter Ideologien erscheint, wie Kommunismus und Sozialismus, Liberalismus und Feminismus, bis hin zur Globalisierungsbewegung. Grenzenloses Glück und Freiheit für alle werden versprochen. Der Köder ist allzu verlockend. Doch der Weg führt in die Dunkelheit und die Falle ist bereits aufgestellt. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion