
Die Kraft von Kurkuma erleben – mit diesen 3 einfachen Rezepten
Kurkuma kommt schon seit Jahrtausenden als Heilpflanze zum Einsatz. Jeder kann die heilenden Eigenschaften der Wurzel nutzen – am Einfachsten in der Küche.

Die Kurkumawurzel ist ein wahres Superfood.
Foto: Sonja Rachbauer/iStock
Schnelles Kurkuma-Huhn
- 2 Esslöffel kaltgepresstes Olivenöl
- 700 Gramm Hähnchenbrust, in etwa 1,5 Zentimeter große Würfel geschnitten
- 1¼ Teelöffel Kurkuma
- ¾ Teelöffel gemahlener Kreuzkümmel
- ¾ Teelöffel Salz
- ¼ Teelöffel schwarzer Pfeffer
- ⅛ Teelöffel Cayennepfeffer (optional)
- Saft einer halben Zitrone
- Eine große Pfanne bei mittlerer Hitze erhitzen und Olivenöl hinzufügen.
- Hähnchenbrustwürfel mit Kurkuma, Kreuzkümmel, Salz, Pfeffer und Cayennepfeffer würzen.
- Hähnchenwürfel in die Pfanne geben und unter gelegentlichem Umrühren acht bis zehn Minuten braten, bis es gar ist.
- Frischen Zitronensaft über das gebratene Hähnchen geben, warm servieren und genießen!
Mit Kurkuma gerösteter Blumenkohl
- 3 Esslöffel kaltgepresstes Olivenöl
- 1,5 Teelöffel gemahlenes Kurkuma
- 0,5 Teelöffel gemahlener Kreuzkümmel
- 0,5 Teelöffel Salz
- 0,5 Teelöffel gemahlener Pfeffer
- zwei große Knoblauchzehen, gehackt
- ein großer Kopf Blumenkohl (etwa 900 Gramm)
- 1 bis 2 Teelöffel Zitronensaft
- Den Ofen auf 220 Grad Celsius vorheizen.
- Öl, Kurkuma, Kreuzkümmel, Salz, Pfeffer und Knoblauch in einer großen Schüssel verrühren.
- Blumenkohlröschen hinzufügen und von allen Seiten in der Gewürzmischung wälzen.
- Auf ein großes Backblech geben und in den Backofen schieben.
- Unter einmaligem Umrühren 15 bis 25 Minuten rösten, bis der Kohl goldbraun und zart ist.
- Zitronensaft über den Blumenkohl träufeln.
Kurkuma-Sauerkraut
- 700 Gramm Kohl (Kohlsorte nach Geschmack), in dünne Scheiben geschnitten
- 5 Knoblauchzehen, geschält
- 40 Gramm Zwiebeln, gewürfelt
- 3 Teelöffel Meersalz
- 0,5 Teelöffel Cayennepfeffer
- 1,5 Esslöffel frisch gehackte Kurkumawurzel
- 1,5 Esslöffel frisch gehackte Ingwerwurzel
- 120 Milliliter gefiltertes Wasser oder Quellwasser
- Den in Scheiben geschnittenen Kohl in eine große Schüssel geben.
- Die restlichen Zutaten in einen Mixer geben und solange pürieren, bis eine glatte Paste entsteht.
- Die Paste über den Kohl gießen.
- Die Mischung gründlich durchschwenken, bis sie sich verbunden hat. Den Kohl mit den Händen fünf Minuten lang kräftig ausdrücken, bis sich am Boden der Schüssel ein Saft zu bilden beginnt. Der Kohl sollte sich schlaff und matschig anfühlen.
- Den Kohl in ein großes Glas füllen und nach unten drücken, bis der Kohl größtenteils in der Flüssigkeit untergetaucht ist. Das Glas vorsichtig auf die Arbeitsfläche klopfen, um Sauerstoffblasen zu beseitigen.
- Den Deckel aufsetzen und fünf bis sieben Tage (oder länger, falls gewünscht) an einem kühlen, dunklen Ort lagern.
- Wer einen Schraubdeckel verwendet, sollte das Glas in den ersten Tagen ein- oder zweimal am Tag öffnen. Sonst sammelt sich das Kohlendioxid im Glas und das Glas kann explodieren.
- Wer einen klappbaren oder einen Weck-Deckel verwendet, kann ein Gummiband um den Verschluss wickeln. Damit bleibt der Deckel geschlossen, das Kohlendioxid kann jedoch entweichen. Bei dieser Methode braucht man den Deckel nicht manuell zu öffnen.
Über den Autor
Kommentare
Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können
Über etwas wichtiges wurde nichts geschrieben!
Kurkuma sollte vor dem Verzehr wärmebehandelt werde, weil,- der Körper nur wenige % vom unbehandeltes Kurkuma aufnehmen kann.
Die,die Kurkuma in konzentrieren Dosis zu sich nehmen kennen das Problem nach dem Furz in der Unterhose.
Anleitung:
In eine Großtasse geriebenen schwarzen Pfeffer dass der Boden gut bedeckt ist, 2 EL KURKUMA , und soviel gutes Öl bis sich eine breiige Masse bildet.
In einem Wasserbad erhitzen bis die Masse dünnflüssig wird und sich im Volumen deutlich verdoppelt.
Jetzt mit weiteren heißen Wasser verlängern zu dem Zweck den man angedacht hat.
Kurkuma wird durch die Wärme geöffnet und kann so vom Körper ganz genutzt werden.
1
Kommentare
Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können
Über etwas wichtiges wurde nichts geschrieben!
Kurkuma sollte vor dem Verzehr wärmebehandelt werde, weil,- der Körper nur wenige % vom unbehandeltes Kurkuma aufnehmen kann.
Die,die Kurkuma in konzentrieren Dosis zu sich nehmen kennen das Problem nach dem Furz in der Unterhose.
Anleitung:
In eine Großtasse geriebenen schwarzen Pfeffer dass der Boden gut bedeckt ist, 2 EL KURKUMA , und soviel gutes Öl bis sich eine breiige Masse bildet.
In einem Wasserbad erhitzen bis die Masse dünnflüssig wird und sich im Volumen deutlich verdoppelt.
Jetzt mit weiteren heißen Wasser verlängern zu dem Zweck den man angedacht hat.
Kurkuma wird durch die Wärme geöffnet und kann so vom Körper ganz genutzt werden.