19.127 Millionen Zigaretten in drei Monaten – Ein paar Zahlen zu Zigaretten, Zigarren, Pfeifentabak
Trotz der Warnhinweisen auf den Verpackungen wird mehr und auch anders geraucht: Die Menge des produzierten Pfeifentabaks stieg zum Beispiel um 34,3 Prozent an, teilt das Statistische Bundesamt für das 2. Quartal 2017 mit.

Weltweit gibt es fast eine Milliarde Raucher.
Foto: Jens Kalaene/dpa
Im zweiten Quartal 2017 wurden in Deutschland 10,9 % mehr versteuerte Zigaretten produziert als im zweiten Quartal 2016, schreibt das Statistische Bundesamt in einer Presseerklärung.
Wie die Statistiker mitteilen, stiegen auch der Absatz von Zigarren und Zigarillos (+ 9,8 %) und die Menge des versteuerten Pfeifentabaks (einschließlich Wasserpfeifentabak) deutlich an (+ 34,3 %). Dagegen sank im Vergleich zum Vorjahresquartal die Menge des versteuerten Feinschnitts um 4,8 %.
Insgesamt wurden im zweiten Quartal 2017 Tabakwaren im Kleinverkaufswert (Verkaufswert im Handel) von 6,6 Milliarden Euro versteuert. Das waren 0,7 Milliarden Euro oder 11,1 % mehr als im zweiten Quartal 2016.
Dieser Betrag ergibt sich aus dem Steuerzeichenbezug von Herstellern und Händlern nach Abzug von Steuererstattungen für zurückgegebene Steuerzeichen (Nettobezug).
Netto-Bezug von Steuerzeichen im 2. Quartal 2017
Tabakerzeugnis | Versteuerte |
---|
Verkaufswerte
(in Millionen Euro)2. Quartal 2017
gegenüber
2. Quartal 2016
in %Versteuerte
Mengen2. Quartal 2017
gegenüber
2. Quartal 2016
in %Zigaretten5 425,514,619 127 Millionen Stück10,9Zigarren und Zigarillos163,06,7708 Millionen Stück9,8Feinschnitt890,7– 6,46 112 Tonnen– 4,8Pfeifentabak85,126,7852 Tonnen34,3Insgesamt6 564,211,1XXdarunter:Steuerwerte3 611,99,9XXWeitere Ergebnisse und methodische Hinweise finden sich beim Statistischen Bundesamt in der Fachserie 14, Reihe 9.1.1 „Absatz von Tabakwaren„. (ks)
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.