Neue Pisa-Studie: Wie geht es dem deutschen Bildungssystem?

Mit Spannung werden die Ergebnisse der neuen Pisa-Studie erwartet. Was in der Studie getestet wird und warum sie eine so große Rolle spielt.
Die Deutsch-Leistungen von Schülerinnen und Schülern haben sich verschlechtert.
Die Deutsch-Leistungen von Schülern haben sich verschlechtert.Foto: Uli Deck/dpa
Epoch Times5. Dezember 2023

Erstmals nach der Corona-Pandemie wird Deutschland heute ein neues Pisa-Zeugnis ausgestellt. Zuletzt fielen die Ergebnisse der Schüler wieder schlechter aus. Könnte es zu einem neuen „Pisa-Schock“ kommen?

Was ist die Pisa-Studie?

Die Pisa-Studie ist die größte internationale Schulleistungsvergleichsstudie. Es werden die Kompetenzen von 15-jährigen Jugendlichen beim Lesen, in der Mathematik und den Naturwissenschaften erfasst. Seit dem Jahr 2000 wird sie alle drei Jahre durchgeführt. Diesmal standen die mathematischen Kompetenzen im Mittelpunkt.

Wer nimmt an der Studie teil?

An der jüngsten Erhebung im Jahr 2022 nahmen weltweit 81 Länder und mehr als 600.000 Jugendliche teil. Die für Deutschland repräsentative Stichprobe umfasst circa 13.000 Schüler im Alter von 15 Jahren in allen Schultypen.

Wie läuft die Studie ab?

Die Tests für die Pisa-Studie finden inzwischen vor allem am Computer statt. Die Schüler müssen sich durch verschiedene Aufgaben klicken. USB-Sticks werden von Testern an Schulen verteilt, wo die Schüler dann am Computer Aufgaben in den Bereichen Lesen, Mathe und Naturwissenschaften lösen.

Der Test dauert ungefähr zwei Stunden und besteht hauptsächlich aus Multiple-Choice-Fragen, bei denen die Schüler aus vorgegebenen Antwortmöglichkeiten wählen müssen. A

ußerdem beantworteten Schüler, Lehrkräfte, Schulleitungen und Eltern Fragen zum sozioökonomischen Hintergrund, zu Lernzeiten und Lernumfeld, Computernutzung und Unterrichtsgestaltung sowie zu Einstellungen und Erwartungen der Jugendlichen.

Wie waren die Ergebnisse beim vergangenen Mal?

Deutschland lag zwar weiterhin über dem Durchschnitt der Industriestaatenorganisation OEDC (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung), doch weit weg von der Spitzengruppe.

Im Bereich Lesen erreichten die deutschen Schüler einen Punktwert von 498, in Mathematik 500 und in Naturwissenschaften 503.

Zum Vergleich: Die Spitzengruppe mit mehreren chinesischen Regionen und Singapur kam auf Werte zwischen 550 und 590, Länder am Ende der Skala wie die Dominikanische Republik und die Philippinen auf Werte zwischen 325 und 340.

Warum spielen Pisa-Studien eine Rolle?

Der OECD zufolge ist das Einzigartige an dieser Studie die globale Reichweite und die regelmäßige Durchführung. Da die Erhebung alle drei Jahre stattfindet, können die Teilnehmerländer ihre Fortschritte bei der Umsetzung wichtiger Lernziele beobachten. In Deutschland sorgten die Ergebnisse der ersten Erhebung 2001 sogar für den großen „Pisa-Schock“.

Was war denn der „Pisa-Schock“?

In der ersten Vergleichsstudie hatten damals deutsche 15-Jährige schlecht abgeschnitten, zudem stand ein beschämend enger Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungschancen im Pisa-Zeugnis.

Dies löste eine heftige Bildungsdebatte aus. Danach ging es in den Pisa-Studien zwar stetig bergauf mit den Ergebnissen, aber seit 2016 sinken die Werte wieder. (dpa/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion