Logo Epoch Times
2,1 Millionen

Kinderarmut ist leicht gesunken

Laut dem Statistischen Bundesamt ist die Armutsquote bei Minderjährigen in Deutschland im letzten Jahr leicht gesunken.

top-article-image

Insgesamt waren im Jahr 2023 EU-weit rund 19,9 Millionen Kinder und Jugendliche von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht, so das Bundesamt.

Foto: Moore Media/iStock

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 3 Min.

Die Armutsgefährdung von Kindern und Jugendlichen in Deutschland ist leicht rückläufig. Knapp 2,1 Millionen Personen unter 18 Jahren fielen im letzten Jahr in diese Kategorie, das entspreche einer „Armutsgefährdungsquote“ von 14,0 Prozent, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Montagmorgen mitteilte.

Neue Schwellenwerte

Die Quote von Minderjährigen lag damit leicht unter der Gesamtbevölkerung (14,4 Prozent), im Jahr 2022 hatte sie noch bei 15,0 Prozent gelegen (Bevölkerung insgesamt 14,8 Prozent).
Laut Erhebung zu Einkommen und Lebensbedingungen (EU-SILC) gilt eine Person als armutsgefährdet, wenn sie über weniger als 60 Prozent des mittleren Äquivalenzeinkommens der Gesamtbevölkerung verfügt.
2023 lag dieser Schwellenwert für eine alleinlebende Person in Deutschland bei 1.314 Euro netto im Monat, für Haushalte mit zwei Erwachsenen mit zwei Kindern unter 14 Jahren waren es 2.759 Euro netto im Monat. Um das Einkommen vollständig zu erfassen, wird in der Studie das Jahreseinkommen des Vorjahres erfragt, dadurch hätten die Angaben also einen Bezug auf das Jahr 2022, so die Statistiker.

Bildungsgrad der Eltern ein entscheidender Faktor

Wie stark Kinder und Jugendliche von Armut bedroht sind, hänge auch von der Bildung ihrer Eltern ab. Die Armutsgefährdungsquote von Unter-18-Jährigen, deren Eltern über einen niedrigeren Bildungsabschluss wie einen Haupt- oder Realschulabschluss ohne beruflichen Abschluss verfügten, lag 2023 in Deutschland bei 36,8 Prozent.
Unter Kindern und Jugendlichen von Eltern mit einem mittleren Bildungsabschluss waren 14,3 Prozent armutsgefährdet. Zu den mittleren Bildungsabschlüssen zählen unter anderem eine abgeschlossene Berufsausbildung oder das Abitur.
Hatten die Eltern einen höheren Bildungsabschluss wie etwa einen Meistertitel oder ein abgeschlossenes Studium als höchsten Abschluss, waren 5,8 Prozent der Kinder und Jugendlichen von Armut bedroht.

Vergleich mit anderen EU-Ländern

Im Vergleich zu anderen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU) lag das Risiko für Armut oder soziale Ausgrenzung für Kinder und Jugendliche in Deutschland 2023 mit 23,9 Prozent unter dem Durchschnitt.
EU-weit waren im vergangenen Jahr 24,8 Prozent der Unter-18-Jährigen von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht. Dennoch war der Anteil der armuts- oder ausgrenzungsgefährdeten Kinder und Jugendlichen in mehr als der Hälfte aller EU-Staaten niedriger als hierzulande.

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.

Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können