Beethoven: Von 60 Kaffeebohnen morgens zur 9ten

Titelbild
BONN, GERMANY - JUNE 29, 2018: Ludwig van Beethoven monument and post office in the centre of Bonn city in Germany
Von 20. August 2021

12. August 1845: Einweihung des ersten Beethoven-Denkmals

1845 wurde das von Ernst Hähnel gestaltete Monument als erstes Beethovendenkmal weltweit auf dem Bonner Münsterplatz eingeweiht. Für den Bau gründete sich zehn Jahre zuvor ein Komitee, das sich dieser Sache annahm. Die Mitglieder und Finanziers lesen sich wie das „Who is Who“ aus der damaligen Zeit. Präsident war der Gelehrte und Literaturhistoriker August Wilhelm Schlegel. Weitere Mitglieder und Förderer waren Franz Liszt, Robert Schumann und weitere. Viele kennen Beethovens berühmtestes Werk, die 9. Sinfonie. Aber wer war dieser Ludwig von Beethoven, der seine Zeit und die nachfolgenden Generationen so sehr in seinem musikalischen Bann zu ziehen vermochte?

Beethoven ganz schnell beschrieben

Im Dezember 1770 als Kind einer Musikerfamilie in Bonn geboren und im März 1827 in Wien verstorben, erschuf er in seinen knapp 57 Lebensjahren zahlreiche musikalische Werke. Darunter neun Sinfonien, 32 Klaviersonaten, 16 Streichquartette, 11 Ouvertüren usw. Beethoven liebte lange Spaziergänge und ging fast täglich nach seinem üppigen Mittagessen spazieren. Sein Notizbuch war sein ständiger Begleiter und häufig fielen ihm Melodien während dieser Touren ein, die er sofort im Augenblick des Einfalls notierte, um sie später zu Hause auszuformulieren. Heute würde man sagen, dass er einen Waschzwang hatte; es gibt zahlreiche Berichte darüber, dass er sich mehrfach täglich Unmengen Wasser über den Körper goss.

Ohne Rücksicht zu nehmen, muss er häufig viel Wasser verschüttet haben, sodass sein ganzes Zimmer unter Wasser stand – zum Missmut seiner Vermieter, da die Feuchtigkeit bis ins Mauerwerk einzog. Er ist ca. 70 Mal in seinem Leben umgezogen und soll es auch oft nicht so genau mit dem Bezahlen und dem Kündigen seiner Wohnungen genommen haben: Er war nicht nur in der Musik, auch im normalen Leben ein Rebell. Aber er war gleichzeitig auch sehr diszipliniert. Beethoven stand jeden Morgen gegen sechs Uhr auf und ging gegen 22 Uhr zu Bett. Am Abend pflegte er häufig ein Bier oder einen Wein zu trinken und eine Pfeife zu rauchen. Am Morgen trank er stets seinen geliebten Kaffee. Er zählte sorgfältig genau 60 Kaffeebohnen für seinen Morgenkaffee ab – das mag etwas seltsam klingen, aber gestehen wir ihm einfach diesen kleinen Tick zu.

Beethoven eingebettet in seine Zeit

Beethoven lebte zur Zeit der Aufklärung. In dieser nahm man die Vernunft als obersten Maßstab und hielt den damit einhergehenden Fortschritt für etwas Gutes. In seiner Heimatstadt Bonn herrschte damals ein sehr liberaler Zeitgeist, der sich in ganz Europa zu manifestieren begann. Ganz besonders in Frankreich. Dieser Drang nach Freiheit gipfelte 1789 in Paris im Sturm auf die Bastille. Am 14. Juli desselben Jahres begann die uns allen bekannte Französische Revolution.

Es waren Zeiten des Umbruchs. Vieles war in Veränderung und dieser Zeitgeist prägte auch das Leben von Beethoven: Er sympathisierte geistig mit der Revolution. Im selben Jahr, als in Paris die Monarchie abgeschafft und die Republik ausgerufen wurde, zog der junge Beethoven von der Rheinmetropole Bonn nach Wien an die Donau. Er folgte einer Einladung von Joseph Haydn und kehrte seiner Heimatstadt für immer den Rücken. Mozart war 1791 verstorben und Wien war offen für ein neues musikalisches Idol. Sehr schnell entwickelte er sich zu einem äußerst gefragten Wiener Künstler. Für seine Kompositionen, Veröffentlichungen und für seinen Unterricht wurden Höchstpreise bezahlt – er konnte in Folge sehr angenehm und gut in Wien leben.

Beethoven war sein Leben lang ein Rebell und vielleicht war genau diese Eigenschaft notwendig, sodass er die musikalische Brücke zwischen Klassik und Romantik schlagen konnte. Seine Anfangszeit in Wien war auch geprägt von Überwachung gegenüber sogenannten potentiell aufrührerischen Leuten und von Bücherzensur, denn die Staatsmacht hatte auch hier Angst vor dem Ausbruch einer Revolution. Interessanterweise war jedoch der gesamte musikalische Bereich außen vor.

Hier waren Veränderungen, fernab von Zensur, erlaubt. Es war die Zeit der Wiener Klassik (ca. 1779 bis ca. 1825). Zu ihr zählen Beethoven, Haydn und natürlich Mozart – in Kunst und Architektur spricht man übrigens von der Zeit des Klassizismus. Es waren stürmische, bewegende Zeiten. 1792 erklärte Frankreich Österreich den Krieg und kurz vor Kriegsende 1796 veranstaltete Beethoven seine einzige Konzert-Tournee und er bereiste die Städte Prag, Dresden, Leipzig und Berlin.

Gerne wäre er viel weiter und häufiger umhergereist. Dieser Wunsch blieb ihm jedoch genauso verwehrt wie der Wunsch nach einer Familie: Er blieb zeit seines Lebens Junggeselle. Auf dem Weg zum absoluten internationalen Erfolg verdunkelten sich jedoch die Wolken um Beethoven, denn sein Gehör begann stetig immer schlechter zu werden (ab 1800). Einhergehend mit seiner Krankheit wurde er selbst immer mürrischer und zog sich immer weiter von den Mitmenschen zurück. Er wurde – wahrscheinlich krankheitsbedingt – zum Dr. Jekyll und Mr. Hyde. Einerseits war er aufbrausend, beleidigend, gerne auch per Postweg mittels Brief, um im Anschluss herzlich und freundlich zu sein und um Entschuldigung zu bitten – der Kontakt zu ihm glich häufig dem Gang durch ein Minenfeld.

In seinen späteren Jahren wurde er von Haydn und Salieri, zwei hochkarätigen Kompositionslehrern, unterrichtet. Früher nannte man übrigens Komponisten Tonsetzer und Beethoven sah sich selbst als einen Tondichter. An seiner weltbekannten 9. Sinfonie arbeitete er ganze vier Jahre, was fast schon dem großen Richard Wagner gleichkommt, der ebenfalls an so mancher Oper Jahre und an einigen sogar Jahrzehnte arbeitete. Wenn von der 9. gesprochen wird, so meint man häufig nur den vierten Satz und daraus wiederum: Ode an die Freude. Der große Dirigent Wilhelm Furtwängler spielte 1951 alle vier Sätze der 9. ein und die Spieldauer betrug genau 74 Minuten. Dies entspricht dem Fassungsvermögen einer CD. Beethoven selbst sah nicht seine 9., sondern die Missa solemnis als sein größtes Werk.

Bis heute gilt Beethoven als der Vollender der Wiener Klassik und Brückenbauer zur Romantik. Er war, auch wenn am Ende gehörlos, ein herausragender Komponist. Der Sockel des Denkmals am Münsterplatz in Bonn trägt die Inschrift: „LUDWIG / van / BEETHOVEN / geb. zu Bonn MDCCLXX.“



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion