Mit dem Austritt der USA aus der WHO und dem finanziellen Rückzug der USA bei UNAIDS steht die internationale Gesundheitspolitik vor großen Herausforderungen.
Die Regierung von US-Präsident Donald Trump hatte sich bei ihrem Amtsantritt im Januar aus der WHO zurückgezogen, weil sie der Ansicht war, die globale Gesundheitsorganisation habe die COVID-19-Pandemie und andere internationale Gesundheitskrisen nicht richtig gehandhabt.
Über die finanziellen Herausforderungen und die Herausforderungen in der Globalen Gesundheitspolitik spricht Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach am Mittwoch, 2. April, mit dem WHO-Generaldirektor Dr. Tedros Ghebreyesus auf einer Veranstaltung des BMG im WHO Hub in Berlin.
EpochTV wird die Veranstaltung hier live ab 17:30 Uhr übertragen, die in Englisch stattfinden soll.
Zeitplan:
17.30 - 17.40 Uhr: Eröffnung der Veranstaltung, Begrüßung von Minister Lauterbach und Dr. Tedros (WHO – Oliver Morgan)
17.40 – 18.00 Uhr: Impulsvorträge von Minister Prof. Dr. Lauterbach und Generaldirektor Dr. Tedros zu aktuelle Entwicklungen der globalen Gesundheitspolitik und der Bedeutung für WHO und Deutschland
18.00 - 18.20 Uhr: Impulsvorträge von 3 Speakern, in Vertretung für die jeweilige Interessensgruppe
- Wissenschaft: Prof. Beate Kampmann, Charité
- Industrie: Roland Göhde, German Health Alliance
- Zivilgesellschaft: Dr. Meike Riebau, Abteilungsleitung Advocacy und Policy (Save the Children);
(Fokus: Wie können die jeweiligen Institutionen / Interessensgruppen die WHO unterstützen)
18.20 – 18.30 Uhr: Kurze Reaktion des Ministers und Generalsekretär Tedros auf die Impulsvorträge
18.30 Uhr: Ende der Veranstaltung
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion