Gedenken an Tiananmen-Massaker: Zehntausende Hongkonger bei Kerzenmahnwache trotz Polizeiverbot

Zehntausende Menschen in Hongkong haben mit Kerzen an die blutige Niederschlagung der Proteste auf dem Pekinger Tiananmen-Platz vor 31 Jahren erinnert. Die traditionelle Mahnwache hatten die Behörden unter Verweis auf die Corona-Risiken erstmals untersagt.
Titelbild
Bei der Gedenkveranstaltung im Victoria-Park zeigen Hongkonger Bürger Banner mit der Aufschrift: "Der Himmel vernichtet die KP China", "Hongkong wieder befreien, Revolution der Ära", "Fünf Anforderungen, keine darf fehlen".Foto: Song Bilong / Epoch Times
Epoch Times5. Juni 2020

Zehntausende Menschen in Hongkong haben mit Kerzen an die blutige Niederschlagung der Proteste auf dem Pekinger Tiananmen-Platz vor 31 Jahren erinnert. In der ganzen Stadt zündeten sie zum Einbruch der Dunkelheit am Donnerstag Kerzen an, unter anderem im Victoria-Park, dem Ort der traditionellen Mahnwache. Diese war erstmals von den Behörden untersagt worden. Sie begründeten das Verbot mit den Corona-Risiken, doch die Organisatoren hielten das für einen Vorwand.

Kleinere Mahnwachen gab es in vielen Stadtteilen, in Kirchen und Einkaufszentren, wie AFP-Reporter berichteten. Tausende Menschen trotzten zudem dem Verbot und überwanden die Sperren zum Victoria-Park. Unter ihnen waren auch prominente Aktivisten der Demokratiebewegung, die seit Monaten gegen eine Aushöhlung von Hongkongs Sonderrechten durch Peking kämpfen.

Auch außerhalb des Victoria Parks gehen viele Hongkonger Bürger in Form einer Kerzenlichtmahnwache für den Jahrestag des Tiananmen-Massakers auf die Straße. Foto: Song Bilong / Epoch Times

Hongkonger sahen im Verbot einen Vorwand um Erinnerung an Tiananmen-Massaker zu unterdrücken

Die chinesische Armee war in der Nacht zum 4. Juni 1989 mit Panzern gegen Studenten vorgegangen, die auf dem Tiananmen-Platz in Peking für mehr Demokratie demonstrierten. Hunderte, nach einigen Schätzungen sogar mehr als tausend Menschen wurden getötet. Während Gedenkveranstaltungen auf dem chinesischen Festland verboten sind, hatte das alljährliche Gedenken in der ehemaligen britischen Kronkolonie hingegen Tradition.

Dass die Mahnwache nun mit Verweis auf die Corona-Beschränkungen untersagt wurde, sorgte bei vielen Hongkongern für Empörung. Sie halten dies nur für einen Vorwand, um die Erinnerung an Tiananmen auch in der Sonderverwaltungszone zu unterdrücken. Tatsächlich lassen es die Behörden trotz der Einschränkungen zu, dass die Menschen in überfüllten Pendlerzügen zur Arbeit fahren.

„Ich komme seit 30 Jahren zu den Mahnwachen in den Park, doch dieses Jahr hat sie für mich besondere Bedeutung“, sagte ein 74-jähriger Teilnehmer innerhalb des Parks. „Denn Hongkong durchlebt jetzt dieselbe Art der Repression durch dasselbe Regime, genau so wie damals in Peking“. Die Polizei schritt gegen die Hauptkundgebung im Park zunächst nicht ein. Dagegen nahm sie in einem Einkaufsbezirk mehrere Demonstranten fest.

Mit Kerzenlichtern gedachten am 4. Juni 2020 im Victoria Park Tausende von Hongkonger Bürgern an die blutige Niederschlagung der Demokratiebewegung am 4. Juni 1989 auf dem Tiananmen-Platz in Peking, durch die damalige chinesische Führung. Unerschrocken angesichts des Polizeiverbotes für die Gedenkveranstaltung, trauerten sie ruhig und friedlich. Foto: Song Bilong / Epoch Times

Peking versucht Bürgerrechte in Hongkong zu beschneiden

Das teilautonome Hongkong wird seit fast einem Jahr von Protesten erschüttert. Angefacht wurden die Proteste erneut, als Chinas Nationaler Volkskongress vergangene Woche ein umstrittenes Sicherheitsgesetz beschloss. Mit ihm sollen nach Ansicht von Kritikern die demokratischen Bürgerrechte in der Sonderverwaltungszone massiv beschnitten werden.

Wenige Stunden vor Beginn der Kerzenwachen verabschiedete das Parlament in Hongkong zudem ein von Peking unterstütztes Gesetz, das die chinesische Nationalhymne gegen Verunglimpfung schützen soll. Peking will mit dem Gesetz verhindern, dass Hongkonger die Nationalhymne ausbuhen, um ihre Unzufriedenheit mit der chinesischen Regierung zu äußern. Künftig droht in dem Fall eine bis zu dreijährige Haftstrafe.

Am 4. Juni versammelten sich Zehntausende von Hongkonger Bürgern furchtlos im Victoria Park, zündeten Kerzenlichte an, trauerten um die Toten des 4. Juni 1989 und appellierten dafür, die Einparteien-Diktatur zu beenden. Foto: Song Bilong / Epoch Times

Taiwans Präsidentin Tsai Ing-wen rief Peking dazu auf, sich seiner Verantwortung für die blutige Niederschlagung der Demokratiebewegung zu stellen. Weltweit habe ein Jahr 365 Tage, erklärte sie auf Twitter: „In China aber wird einer dieser Tage jedes Jahr absichtlich vergessen“.

Bundesregierung fordert Peking auf Tiananmen-Gedenk-Protestler freizulassen

Die Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung, Bärbel Kofler (SPD), forderte Peking dazu auf, alle noch immer im Zusammenhang mit den damaligen Protesten Inhaftierten freizulassen.

(afp/er)



Eine Buchempfehlung vom Verlag der Epoch Times

Die KP China präsentiert ihre ehrgeizigen Ambitionen unter der Tarnung eines „friedlichen Aufstieg“ Chinas. Dies macht es der internationalen Gemeinschaft schwer, ihre wahren Motive zu verstehen. Die KP China ist keine politische Partei oder Regierung im normalen Sinne. Sie repräsentiert nicht das chinesische Volk. Sie repräsentiert das kommunistische Gespenst. Sich mit der KP China zu identifizieren, bedeutet, sich mit dem Teufel zu identifizieren.

China und die Welt stehen an einem Scheideweg. Für das chinesische Volk kann von der Kommunistischen Partei Chinas, die unzählige Blutschulden hat, keine wirklichen Reformen erwartet werden. China wird nur dann besser dran sein, wenn es frei von der Kommunistischen Partei ist. Durch die Eliminierung der Kommunistischen Partei, die wie ein bösartiger Tumor ist, wird China gedeihen.

Die scheinbar unbezwingbare Sowjetunion löste sich über Nacht auf. Obwohl die KP China weltweit ihre Reißzähne zeigt, könnte ihre Auflösung genauso schnell erfolgen, sobald die Welt ihre böse Natur erkennt und die richtige Wahl trifft.

Im März 2018 dachte „The Economist“ in einem Artikel mit dem Titel „How the West Got China Wrong“ über die Politik nach, die die westlichen Länder gegenüber China verfolgt haben und dass sie wetteten, dass China in Richtung Demokratie und Marktwirtschaft gehen würde. „The Economist“ räumte ein, dass das Glücksspiel des Westens gescheitert ist, dass China unter der KP China keine Marktwirtschaft ist und auf seinem derzeitigen Kurs nie eine sein wird.

Hier weitere Informationen und Leseproben.

ISBN Band 1: 978-3-9810462-1-2, Band 2: 978-3-9810462-2-9, Band 3: 978-3-9810462-3-6, Drei Bände 1-3: 978-3-9810462-6-7. Einzeln kostet jeder Band 19,90 Euro (zzgl. 2,70 Euro Versandkosten), alle drei Bände gemeinsam sind im Moment noch zum Sonderpreis von 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands) zu erwerben. Das Buch hat insgesamt 1008 Seiten und über 1200 Stichworte im Indexverzeichnis.

Bestellmöglichkeiten: Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich in unserem neuen Online-Buch-Shop, bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Das Buch gibt es auch als E-Book und als Hörbuch

Das E-Book gibt es in den Formaten PDF, EPUB oder MOBI. Das Hörbuch bieten wir im MP3-Format zum Download an. Einzeln kostet jeder Band 17,90 Euro, alle drei Bände sind im Moment noch zum Sonderpreis von 43,00 Euro zu erwerben. E-Books und Hörbücher sind in unserem neuen Online-Buch-Shop oder direkt beim Verlag der Epoch Times bestellbar – Tel: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion