Strom abgeschaltet – Banken blicken weniger optimistisch auf Chinas Wirtschaftswachstum
In China wird Privathaushalten und Unternehmen immer öfter der Strom abgeschaltet – auch großen Firmen, die für den Export produzieren. Die US-Investmentbank Goldman Sachs senkte deshalb ihre Prognose für das chinesische Wirtschaftswachstum in diesem Jahr von 8,2 auf 7,8 Prozent. Ursache für die Stromknappheit sind Lieferengpässe bei der Kohle, von der nach wie vor ein Großteil der chinesischen Stromerzeugung abhängt.
Laut Zahlen des Datendienstes Bloomberg Intelligence verhängten in den vergangenen Monaten mindestens 17 Provinzen, auf die zwei Drittel der chinesischen Inlandsprodukte entfallen, Stromsperren. Betroffen davon waren demnach vor allem Industriebetriebe, darunter auch Zulieferer für Apple oder Tesla.
Behördenangaben zufolge überstieg die Stromnachfrage im Land im ersten Halbjahr das Niveau von vor der Corona-Pandemie. Die Preise für Kohle erreichten Anfang dieses Monats ein Rekordhoch.
Straßen und Einkaufszentren ohne Beleuchtung, Ampeln abgeschaltet
Goldman Sachs ist bereits die zweite Bank, die ihre Vorhersage für Chinas Wirtschaftswachstum revidiert. Am Montag hatte die japanische Nomura-Bank ihre Prognose auf 7,7 Prozent gesenkt. Auch sie verwies dabei auf eine steigende Zahl von Fabriken, die wegen Umweltschutzvorgaben der Regierung oder aufgrund steigender Energiepreise und Kohleknappheit ihre Produktion unterbrechen mussten.
Die Stromknappheit hat auch Auswirkungen auf den Alltag in einigen Regionen. In der Provinz Liaoning im Nordosten waren laut lokaler Medienberichte Straßenbeleuchtung und Ampeln abgeschaltet. Einkaufszentren mussten laut Beschwerden von Bürgern im Internet früher schließen, ein Supermarkt wurde mit Kerzenlicht erhellt.
Auch in der Hauptstadt Peking soll der Strom in den kommenden Tagen mehrfach abgestellt werden, wie der Stromversorger State Grid auf AFP-Anfrage mitteilte. (afp/dl)
Unsere Buchempfehlung
Finanzmärkte, Handel, Medien, Ideologie, internationales Recht, Weltraum und vieles mehr sind potenzielle Krisenfelder, auf denen im übertragenen Sinn ein Krieg tobt. Für die KP China bedeutet es jedoch Krieg im wahrsten Sinne des Wortes. Diese Partei, die die Regierung Chinas stellt, vertritt den Grundgedanken der „uneingeschränkten Kriegsführung“.
Zu den Mitteln des Kampfes gehören das Hacken von IT-Systemen, Terrorismus, psychologische, biochemische, ökologische, atomare und elektronische Kriegsführung, die Verbreitung von Drogen, Schmuggel, Sanktionen und so weiter.
Der Schlüsselpunkt dazu sind nicht unbedingt die unter Waffen stehenden Streitkräfte, sondern die „Generalisierung von Krieg“ für jeden chinesischen Landesbürger. „Uneingeschränkte Kriegsführung“ meint, dass „alle Waffen und Technologien nach Belieben eingesetzt werden können; was bedeutet, dass alle Grenzen zwischen Krieg und Frieden, zwischen militärischer Welt und ziviler Welt aufgebrochen werden.“
Genau darum geht es im Kapitel 18 des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ mit dem Titel „Chinas Griff nach der Weltherrschaft“. Hier mehr zum Buch.
Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop
Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.
Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.
Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion