Strikte Internetzensur: Yahoo zieht sich aus China zurück
Angesichts des wachsenden Drucks der chinesischen Behörden auf internationale Tech-Konzerne hat nun auch der US-Internetriese Yahoo seinen Rückzug aus Festland-China bekannt gegeben.
„In Anerkennung der zunehmend herausfordernden unternehmerischen und rechtlichen Umstände in China werden die Dienstleistungen von Yahoo ab dem 1. November nicht mehr verfügbar sein“, erklärte Yahoo am Dienstag gegenüber AFP.
„Yahoo fühlt sich weiterhin den Rechten unserer Nutzer sowie einem freien und offenen Internet verpflichtet“, hieß es in der Mitteilung des Unternehmens weiter.
Internationale Tech-Unternehmen können auf dem strikt regulierten chinesischen Markt seit langem nur eingeschränkt operieren. In den vergangenen Monaten erhöhte die Regierung in Peking den Druck zusätzlich.
Spieldauer für Online-Spiele streng reguliert
Mehrere Unternehmen reagierten damit mit einem Teil-Rückzug aus Festland-China. So verkündete Microsoft im Oktober das Ende des Karrierenetzwerks Linkedin in dem Land. Am Sonntag kündigte dann der US-Softwareriese Epic Games die Einstellung der chinesischen Version seines beliebten Video-Spiels „Fortnite“ zum 15. November an.
Yahoo war 1999 in China gestartet. Bereits in den vergangenen Jahren schrumpfte die Präsenz des Unternehmens auf dem chinesischen Markt aber deutlich. Seinen E-Mail-Dienst in China schaffte Yahoo schon 2013 ab.
Die Einschränkungen für Tech-Unternehmen ergeben sich aus der strikten chinesischen Internetzensur. Hinzu kommen weitere Regularien, etwa im Videospielbereich.
Ende August hatten die chinesischen Behörden eine Maximalstundenzahl festgelegt, die Minderjährige mit Online-Spielen verbringen dürfen. Kinder und Jugendliche dürfen neuerdings nur noch drei Stunden pro Woche spielen – und zwar freitags, samstags und sonntags jeweils von 20.00 bis 21.00 Uhr. (afp/dl)
Unsere Buchempfehlung
Wirtschaftskrisen können geschaffen und genutzt werden, um Aufstände und Revolutionen zu fördern. Sozialistische Bewegungen werden in Krisenzeiten leicht als „Retter“ angesehen.
Die Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre war der kritische Augenblick, in dem Europa und die Vereinigten Staaten den Weg zu „Big Government“ (ein übermäßig großer Verwaltungsapparat) und dem heutzutage weit verbreiteten Interventionismus einschlugen. Die Finanzkrise im Jahr 2008 wirkte sich ebenfalls günstig für die Ausweitung einer linksgerichteten Politik aus.
Sozialistische Ideen gelten leicht als „Rettungsweg“ aus der Krise, wenn Politiker verzweifelt nach Lösungen suchen. Doch dies bedeutet, einen Pakt mit dem Teufel zu schließen.
Genau darum geht es im 9. Kapitel des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“, es trägt den Titel: „Die kommunistische Wohlstandsfalle“. Hier mehr zum Buch.
Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop
Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.
Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.
Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion