COVID-19: Chinas offizieller Bericht über den Huanan-Markt von Wuhan durch internes Dokument widerlegt
Die Vermutung des chinesischen Regimes, das Virus stamme vom Huanan-Großhandelsmarkt in Wuhan, auf dem Meeresfrüchte, Wildtiere und Frischprodukte verkauft wurden, wird durch einen internen Untersuchungsbericht vom 22. Januar widerlegt. Das Dokument liegt der Epoch Times vor.
Während einige der ersten Infektionsfälle mit dem Markt in Verbindung gebracht werden, hat der erste dokumentierte Patient keine Verbindung dazu. Wissenschaftler haben den Ursprung von SARS-CoV-2 noch nicht bestimmen können. US-Beamte sagten unter Berufung auf Geheimdienstinformationen, dass das Virus wahrscheinlich „natürlich“ vorkomme, aber möglicherweise aus einem virologischen Forschungslabor in Wuhan ausgetreten sei.
KP-Regime hält Untersuchungsergebnisse unter Verschluss
Als die Welt versuchte, die Quelle des Virusausbruchs aufzudecken, lehnten die chinesischen Behörden Hilfsangebote vieler Länder für die Forschung ab. Sie gaben auch keine Informationen über ihre eigenen Untersuchungen bekannt.
Im Januar behauptete Gao Fu, Direktor des chinesischen Zentrums für Krankheitskontrolle und -prävention (CDC), sogar zweimal, das Virus stamme von Wildtieren, welche auf dem Markt von Huanan verkauft wurden. Auf einer Pressekonferenz am 22. Januar erklärte Gao Fu, dass das Virus den Menschen wahrscheinlich zuerst durch den Kontakt mit Wildtieren und der Umgebung, in der sich die Wildtiere befanden, infiziert habe. Dann habe das Virus zu mutieren begonnen, und konnte von Mensch zu Mensch übertragen werden.
„Die ursprüngliche Quelle des Virus sind Wildtiere, die auf dem [Huanan-]Markt für Meeresfrüchte verkauft wurden“, sagte Gao nachdrücklich.
Dann, im März, begannen chinesische Beamte unter internationaler Beobachtung, die unbegründete Verschwörungstheorie zu vertreten, dass das US-Militär das Virus nach Wuhan eingeschleppt habe.
Von 585 Umweltproben wurden 33 positiv auf das Virus getestet
Die Epoch Times USA erhielt nun aber eine Kopie des Untersuchungsberichts über den Markt in Huanan. Aus dem Bericht geht hervor, dass die chinesischen Behörden 585 Umweltproben aus verschiedenen Bereichen des Marktes entnahmen. Von den Proben wurden 33 positiv auf COVID-19 getestet. Die positiven Proben stammten aus Geschäften, welche über den ganzen Markt verteilt waren, sowie von Flächen, Wänden und Werkzeugen, die im Zusammenhang mit den Tieren verwendet wurden.
Die Tiere und die Umgebung von Betrieben, welche Vieh auf den Markt lieferten, wurden ebenfalls getestet – alle 139 Proben waren negativ.
Der Bericht liefert zwar keine schlüssigen Beweise dafür, ob das Virus von Tieren stammte, die auf dem Markt verkauft wurden, er enthüllt aber, dass die Behörden die Sache nicht genauer untersuchten. „Bei der Feststellung der Herkunft wurden zu schnell Schlüsse gezogen“, sagte Dr. Sean Lin, ehemaliger Labordirektor der Abteilung für Viruskrankheiten des Walter Reed Army Institute of Research.
Der Untersuchungsbericht wurde von Chinas Nationalem Institut für Kontrolle und Prävention von Viruskrankheiten verfasst und am 22. Januar der Nationalen Gesundheitskommission vorgelegt.
Die Behörden führten drei Arten von Tests durch: Den rRT-PCR-Nukleinsäuretest (Reverse-Transkriptase-Polymerase-Kettenreaktion in Echtzeit), mit dem COVID-19 in China größtenteils getestet wird; den NGS-Test (Sequenzierung der nächsten Generation); und den SMRT-Test (Einzelmolekül-Echtzeit-Test).
Bei den beiden letzteren handelt es sich um Nukleinsäuretests für Proben, die aus der Umwelt entnommen werden.
Schlussfolgerung des Berichts: Ausbruch des Virus wahrscheinlich durch Handel mit Wildtieren
Der Huanan-Markt, der sich in der Nähe des Bahnhofs Hankou befindet, beherbergte über tausend Geschäfte, bevor er am 1. Januar von den Behörden geschlossen wurde. Der Bahnhof ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt in der Region. Auf dem Markt wurden Schweinefleisch, Meeresfrüchte, Gewürze und andere Lebensmittel verkauft.
Die 33 positiven Proben stammten von Bodenflächen, Türen, Waagen, Einkaufswagen, Wänden, Mülleimern, Kühlschränken, Schuhen und Handschuhen aus 31 Läden des Marktes. Etwa die Hälfte davon verkauften Meeresfrüchte und Süßwasserfische.
Zwölf der Geschäfte waren mit anderen verbunden oder befanden sich auf gegenüberliegenden Seiten eines Korridors, in dem die Kunden spazieren gingen und einkauften; die anderen 21 Geschäfte befanden sich in unterschiedlichen Marktbereichen.
„Wir haben den dringenden Verdacht, dass der Ausbruch des Virus im Zusammenhang mit dem Handel mit Wildtieren stand“, denn „es gibt mehrere Geschäfte, die Wildtiere in dem Gebiet verkaufen, in dem sich die 12 angeschlossenen Geschäfte befanden“, so die Schlussfolgerung des Berichts.
Allerdings waren die Tierproben der Lieferanten alle negativ
Allerdings waren die 139 Umwelt- und Tierproben von Farmen aus der Umgebung alle negativ. Von diesen Farmen wurden Bambusratten, Stachelschweine, Truthähne, Kaninchen und andere Tiere auf den Markt gebracht.
Chinesische staatliche Medien berichteten bereits im Januar, dass auf dem Markt auch Murmeltiere, Schlangen, Frösche, Igel, Pfauen, Fasane, Zibetkatzen und Meles (eine Dachsart) verkauft wurden.
Bambusratten sind in China in den letzten Jahren zu einem beliebten Fleischfutter geworden. Die Behörden entnahmen Proben von 24 Bambusratten, die auf dem Qiyimen-Frischmarkt in der Nähe des Bahnhofs von Wuchang verkauft wurden. Das ist ein anderer Markt in Wuhan, auf dem Wildtiere verkauft werden. Diese Proben kamen ebenfalls negativ zurück.
Das chinesische Zentrum für Krankheitskontrolle und -prävention gab bereits am 26. Januar bekannt, dass es zwischen dem 1. und 12. Januar Tierproben vom Markt in Huanan für eine Untersuchung abgeholt habe. Die Testergebnisse wurden aber nicht bekannt gegeben. Das Zentrum erwähnte keine Tests an Tieren in ihrem internen Untersuchungsbericht.
Ehemaliger Labordirektor: Testergebnisse an Tieren hätten veröffentlicht werden sollen
Dr. Sean Lin bemerkte, dass eine der Proben aus dem Umfeld von Huanan positiv getestet wurde – ein Epilator, der zum Entfernen von Haaren oder Federn von Tieren verwendet wird. Dies verstärkt die Wahrscheinlichkeit, dass das Virus von einem Tier stamme, sagte der ehemalige Labordirektor.
Er wies darauf hin, dass in früheren Studien in den Vereinigten Staaten, Europa und Hongkong bei Hunden und Katzen SARS-CoV-2 diagnostiziert wurde. Daher forderte Lin die chinesischen Behörden auf, die Tests an Tieren zu veröffentlichen, damit die Öffentlichkeit ein Gesamtbild des Virusausbruchs bekommen könne.
Bezüglich der Proben aus dem Umfeld des Marktes sagte Lin, die Behörden hätten untersuchen sollen, welche Geschäfte oder Bereiche von den ersten COVID-19-Patienten besucht wurden. Das hätte einen besseren Anhaltspunkt dafür geliefert, welche Bereiche des Marktes mit dem Virus infiziert waren.
„Es sollte erklären, welche Probe von welchem Geschäft positiv getestet wurde, und ob die Besucher des Geschäftes COVID-19 hatten … dieses hätte man mit den Tracking-Informationen und den Berichten aus der Umgebung kombinieren sollen“, so Lin.
Lin sagte auch, der Direktor des chinesischen Zentrums hätte im Januar gar nicht so schnell feststellen können, dass das Virus von wilden Tieren stammte, und bezeichnete sein Handeln als ein „schweres Vergehen“. Lin forderte die Behörden erneut auf, alle diesbezüglichen Forschungsdokumente der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Direktor des CDC zieht seine Behauptung bezüglich der Wildtiere zurück
Kürzlich zog Gao Fu, Direktor des chinesischen Zentrums für Krankheitskontrolle und -prävention seine ursprüngliche Behauptung – das Virus stamme von Tieren – zurück.
Während eines politischen Treffens am 25. Mai sagte er den Medien: „Wenn wir den gesamten Prozess jetzt betrachten, hätte das Virus schon vor den ersten gemeldeten Infektionen auf dem Markt für Meeresfrüchte existieren müssen.“
Er behauptete, er habe seine Ansicht geändert, weil die Virusforschung noch neu sei und er sie noch studiere.
Der Originalartikel erschien in The Epoch Times USA (deutsche Bearbeitung von sza)
Originalfassung: China’s Official Narrative on Wuhan Wet Market Contradicted by Leaked Document
Unsere Buchempfehlung
Krankheiten wie COVID-19, Katastrophen und seltsame Naturereignisse machen den Menschen aufmerksam: etwas läuft schief. Es läuft tatsächlich etwas sehr schief. Die Gesellschaft folgt - verblendet vom "Gespenst des Kommunismus" - einem gefährlichen Weg.
Es ist der Kampf zwischen dem Guten und dem Bösen, zwischen dem Göttlichen und dem Teuflischen, die in jedem Menschen wohnen.
Dieses Buch schafft Klarheit über die verworrenen Geheimnisse der Gezeiten der Geschichte – die Masken und Formen, die das Böse anwendet, um unsere Welt zu manipulieren. Und: Es zeigt einen Ausweg. „Chinas Griff nach der Weltherrschaft“ wird im Kapitel 18 des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ analysiert. Hier mehr zum Buch.
Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop
Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.
Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.
Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion