Logo Epoch Times
Die schwarze Liste

China: WOIPFG veröffentlicht Verfolger von Falun Gong

top-article-image

Falun Gong, eine friedliche buddhistische Kultivierungsschule, wird seit 1999 vom Regime der KPCh verfolgt.

Foto: Scott Olson/Getty Images

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 1 Min.

 
Die World Organization to Investigate the Persecution of Falun Gong (WOIPFG) veröffentlichte am 3. März die sechste Namensliste von Verfolgern von Falun Gong in China. Nach Berichten der chinesischsprachigen Epoch Times, Dajiyuan, besteht diese Liste aus drei Teilen: 1.887 Personen aus dem Büro 610, 2.997 Personen vom Komitee für Politik und Recht und weitere 19.839 Personen aus weiteren 8.841 Organisationen und Regierungsabteilungen.
Falun Gong ist eine friedliche buddhistische Kultivierungsschule, die ab dem Jahr 1999 vom Regime der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh) verfolgt wurde. Nach inoffizieller Statistik hat es zu Beginn der Verfolgung 100 Millionen Praktizierende gegeben. Während der Verfolgung gab es häufig Meldungen über Folter, Misshandlung und sogar Organraub. Diese Verfolgung dauert bis heute an. Für die Verfolgung wurde extra das Büro 610 gegründet, das außerhalb und über dem Gesetz steht. Das Komitee für Politik und Recht unter der Führung des ehemaligen Generalsekretärs Zhou Yongkang ist hauptverantwortlich für viele Menschenrechtsverletzungen in China.
Die WOIPFG hat das Ziel, Beweismittel zu sammeln und diese Menschenrechtsverletzungen zu untersuchen. Nachdem diese Organisation im Jahr 2003 gegründet wurde, hat sie ununterbrochen die Namensliste der Täter bei der Verfolgung von Falun Gong ergänzt. Außerdem leitet die WOIPFG ihre Informationen an viele Regierungen, Justizorgane sowie den Internationalen Gerichtshof weiter. (yh)
 

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.

Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können