China verstärkt den Griff auf afrikanische Medien

Die Kommunistische Partei Chinas hat ihren medialen Einfluss in Afrika stark ausgedehnt. Peking hat in mindestens 40 der 54 afrikanischen Länder Redaktionsbüros eingerichtet. Die USA haben nur noch ein Büro auf dem Kontinent.
Titelbild
Foto: Freepik/Shutterstock/Montage: Epoch Times
Von 22. Juni 2024

An dieser Stelle wird ein Podcast von Podcaster angezeigt. Bitte akzeptieren Sie mit einem Klick auf den folgenden Button die Marketing-Cookies, um den Podcast anzuhören.

Die Kommunistische Partei Chinas kontrolliert zahlreiche Medien auf dem afrikanischen Kontinent, wodurch der Zugang der Bürger zu fairen und wahrheitsgetreuen Informationen stark eingeschränkt wird. Dies ermöglicht es Peking auch, Stimmung gegen die USA zu machen. Dies bestätigen zwei unabhängige Studien, die Chinas Aktivitäten auf dem Kontinent untersuchen.

Die Berichte stammen von Paul Nantulya vom Africa Center for Strategic Studies in Washington und Joshua Eisenman, der beim American Foreign Policy Council für China-Studien zuständig ist. Sie zeichnen ein beunruhigendes Bild vom Erfolg des chinesischen Regimes bei der Verbreitung von Propaganda, Fehlinformation und Desinformation in Afrika.

Die Untersuchungen der Experten zeigen, dass die US-Regierung wenig unternommen hat, um der Dominanz Chinas in der afrikanischen Medienlandschaft entgegenzuwirken. Im Gegenteil: Haushaltskürzungen haben den offiziellen US-Auslandssender „Voice of America“ (VOA) dazu gezwungen, afrikanische Redaktionsbüros zu schließen und die Berichterstattung über den Kontinent stark einzuschränken.

Hunderte Medienmitarbeiter rekrutiert

In seinem Bericht schreibt Nantulya, dass die von der Kommunistischen Partei Chinas (KPC) kontrollierten Medien bereits in das Nachrichten- und Informationsökosystem in ganz Afrika „eingebettet“ seien. Die Berichterstattung würde die Wahrheit „verzerren“ und den Zugang zu „unabhängigen Informationen, die die Debatten der Bürger über eine Vielzahl von Themen wie Regierungsführung, Gesellschaft und Wirtschaft beeinflussen“, einschränken.

Die Recherchen von Nantulya und Eisenman zeigen, dass die KPC Hunderte afrikanische Medienmitarbeiter rekrutiert hat, die für die vier großen chinesischen Staatsmedien auf dem Kontinent arbeiten.

Diese sind „Xinhua“, „China Global Television Network“ (CGTN), „China Daily“ und „China Radio International“. „Xinhua“ und „China Radio International“ sind offizielle Sprachrohre der KP Chinas. Die beiden anderen Sender werden von der Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit des Regimes kontrolliert.

Die Studien zeigen, dass chinesische Medien hochkarätige afrikanische Medienpersönlichkeiten rekrutieren und ihnen hohe Gehälter zahlen, um ihrer Propaganda „Glaubwürdigkeit“ zu verleihen.

Eisenman kommt zu dem Schluss: „Alle vier erhalten enorme staatliche Mittel. Diese Gelder ermöglichen es ihnen, eine Fülle von Berichten in verschiedenen Medien (Print, Fernsehen, Radio und Online) in allen sechs Sprachen der Vereinten Nationen zu verbreiten.“ Die sechs Sprachen sind: Arabisch, Chinesisch, Englisch, Französisch, Russisch und Spanisch.

Er schreibt, dass jedes dieser Medien „zahlreiche mehrsprachige, nach außen gerichtete Social-Media-Konten mit Millionen Followern auf Plattformen hat, die in China blockiert sind. Dazu gehören Facebook, Instagram, X und YouTube“.

Über „Xinhua“, CGTN, „China Radio International“ und „China Daily“ finanziert Peking viele angeschlagene afrikanische Medienhäuser. Im Gegenzug verlange die Partei eine „freundliche“ Berichterstattung, so Eisenman.

Schulungen, bezahlte Reisen nach China

„Um die Stimme Chinas zu stärken, stellt die Propagandaabteilung der KPC kostenlose Inhalte zur Verfügung. Mit staatlichen und privaten Sendern werden Vereinbarungen über die gemeinsame Nutzung von Inhalten ausgehandelt. Darüber hinaus werden großzügige Zahlungen für Beilagen geleistet, modernste Ausrüstung zur Verfügung gestellt, Anteile an führenden Medienunternehmen gekauft und Schulungen durchgeführt“, schreibt er in seinem Bericht.

„Diese [Schulungen] führen zu einer schier endlosen Zahl afrikanischer Journalisten, die auf voll bezahlten Reisen nach China reisen, wo sie erstklassig behandelt werden und Führungen erhalten, um positive Bilder und Erfahrungen zu generieren.“

Viele junge afrikanische Journalisten werden in China ausgebildet und von chinesischen Medienorganisationen bezahlt. Allein in Kenia arbeiten 500 Journalisten und lokale Mitarbeiter für chinesische Medien. Sie verbreiten mindestens 1.800 englischsprachige Nachrichten pro Monat, wie aus einem Bericht von Shubi Li und Helge Rønning hervorgeht, der 2013 vom norwegischen Forschungsinstitut CMI veröffentlicht wurde.

Die englisch-sprachige KPC-Zeitung „China Daily“ in Nairobi, Kenya. Foto: Tony Karumba/AFP via Getty Images

Allgegenwärtige Präsenz

Unmittelbar nach der globalen Finanzkrise im Jahr 2008 begann Chinas Medienpräsenz „deutlich zuzunehmen“, heißt es in Eisenmanns Bericht.

„Während Budgetkürzungen viele westliche Medien dazu zwangen, ihre Auslandsberichterstattung einzuschränken, startete China eine weltweite Kampagne im Wert von 7,25 Milliarden US-Dollar, die als ‚Große Auslandspropaganda‘ bekannt wurde“, schreibt er weiter.

Nantulya schreibt, dass die Kampagne weltweit, aber vor allem in Afrika, am Laufen gehalten wird. Denn Peking habe erkannt, wie wichtig der Kontinent in naher Zukunft sein werde.

Viele afrikanische Länder verfügen über große Vorkommen an Seltenen Erden, Edelmetallen und Mineralien. Diese werden für die Herstellung alternativer Energieprodukte wie Windturbinen und Solarbatterien, aber auch für Computer, Mobiltelefone und Waffensysteme benötigt.

„Xinhua“, Chinas staatliche Nachrichtenagentur, ist direkt der Propagandaabteilung der KPC unterstellt.

„Die Berichterstattung von ‚Xinhua‘ über Afrika spiegelt die Mission der Agentur wider. Es gibt nur positive Geschichten über China, die Kommunistische Partei und Präsident Xi“, schreibt Professor Herman Wasserman, Leiter der Abteilung für Medienwissenschaften an der Universität Kapstadt, in der Epoch Times.

Ein einziges VOA-Büro in Afrika

VOA hingegen hat nur noch ein Redaktionsbüro auf dem Kontinent.

„Vor fünf Jahren hatten wir fünf Büros, von denen jedes eine andere Region Afrikas abdeckte“, schreibt ein leitender Mitarbeiter der VOA an die Epoch Times.

„Wir hatten ein Büro in Johannesburg für das südliche Afrika und ein Büro in Dakar [Senegal] für Westafrika. Außerdem hatten wir Satellitenbüros in vielen der wichtigsten Städte Afrikas, und wir hatten immer Mittel, um freie Mitarbeiter zu bezahlen.“

Aber, so der Mitarbeiter weiter, „all das gibt es nicht mehr, das einzige afrikanische Büro, das übrig geblieben ist, ist Nairobi. Aber wir haben nur sehr wenig Geld, um Mitarbeiter zu bezahlen. So verpassen wir viel von dem, was in Afrika passiert.“

Professorin Glenda Daniels von der Abteilung für Medienwissenschaften an der Wits-Universität in Johannesburg erklärt gegenüber der Epoch Times: Die „Botschaften“ der von der KPC kontrollierten Medien und ihrer „afrikanischen Stellvertreter“ erreichen regelmäßig mindestens ein Viertel der 1,5 Milliarden Menschen auf dem Kontinent.

„Xinhua“ zum Beispiel hat mit der kenianischen Nation Media Group ein Abkommen über die gemeinsame Nutzung von Inhalten geschlossen. Dadurch kann das KPC-Medium acht Radio- und Fernsehsender in vier ost- und zentralafrikanischen Ländern nutzen; die Berichterstattung erreicht jeden Monat 11,3 Millionen Menschen.

Das Abkommen verschafft „Xinhua“ zudem Zugang zu 28 Millionen Followern in den sozialen Medien. Die tägliche Auflage der Zeitung liege bei 90.000 Exemplaren, sagte Nantulya in einer Erklärung vor dem US-Kongress im Jahr 2020.

Menschen schauen Nachrichten in einer Werkstatt an der Elfenbeinküste. Foto: Sia Kambou/AFP via Getty Images

„Nur Gutes über China berichten“

Die verschiedenen Afrika-Sender der VOA erreichen jede Woche 78 Millionen Menschen.

„China Radio International“ sendet in mindestens neun afrikanischen Sprachen aus seinen Regionalbüros in Harare (südliches Afrika), Lagos (Westafrika) und Kairo (Nordafrika). Im Jahr 2018 fusionierte Pekings Propagandaabteilung „China Radio International“ mit „China National Radio“ und gründete „Voice of China“.

Laut Nantulya haben die 14.000 Mitarbeiter von „Voice of China“ die Aufgabe, „die Theorien, Richtungen, Prinzipien und Politik der [KPC] zu verbreiten“.

„CGTN Africa“ hat etwa 200 meist afrikanische Mitarbeiter, die über den ganzen Kontinent verteilt sind und „nur Gutes über China berichten sollen“, so Wasserman.

Er hob die Berichterstattung von CGTN über die BRICS hervor – den Zusammenschluss von Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika, zu dem inzwischen auch Iran, Ägypten, Äthiopien und die Vereinigten Arabischen Emirate gehören.

„CGTN hat die Darstellung, dass BRICS ein ernsthafter Konkurrent der G7 ist und dem Westen wirtschaftliche Macht entzieht, stark vorangetrieben“, schreibt Wasserman.

„In der Vergangenheit waren ihre Berichte jedoch meist von schlechter Qualität. Heute ist die Qualität ihres Materials mit der von BBC und CNN vergleichbar, wenn es um hochwertige Grafiken und Videos geht, die von sehr eloquenten Moderatoren präsentiert werden. Das macht die Berichterstattung von CGTN sehr glaubwürdig.“

Aber diese „Fassade bröckelt leicht“, sagte er, wegen der Art und Weise, wie berichtet wird. Bei der Berichterstattung über den Krieg zwischen Russland und der Ukraine hätten die chinesischen Medien in Afrika „schamlos“ die Linie vertreten, dass die Invasion von Präsident Wladimir Putin legitim gewesen sei und dazu gedient habe, „westlichen Expansionismus“ zu verhindern.

„Ich habe Berichte von CGTN und ‚Xinhua‘ gesehen, die detailliert beschreiben, wie US-Unternehmen vom Krieg profitieren. Es wird angedeutet, dass Washington den Krieg am Laufen hält, weil es damit Geld verdient“, schreibt Wasserman.

Die Desinformation der KPC habe „ernste Konsequenzen in ganz Afrika“. Der Wissenschaftler verwies auf Pekings Unterstützung für das ZANU-PF-Regime in Simbabwe Ende 2022.

Wasserman schreibt: „Die KPC-Desinformation behauptete, es habe eine Verschwörung zum Sturz der ZANU-PF-Regierung gegeben. Aber das war nur ein Vorwand, um Journalisten und Aktivisten zu verhaften.“

Was die USA ausgeben

Die USA, so Wassermann weiter, würden sich kaum gegen die chinesische Propaganda zur Wehr setzen, die Fehl- und Desinformationen in Afrika verbreite.

Auf dem US-Afrika-Gipfel im Dezember 2022, dem ersten seit 2014, versprach US-Präsident Joe Biden, in den Jahren 2023, 2024 und 2025 55 Milliarden US-Dollar auf dem Kontinent zu investieren. Ein Teil des Geldes solle zur Unterstützung „demokratischer“ afrikanischer Medien verwendet werden, um „Falschinformationen“ entgegenzuwirken, so Biden damals.

US-Präsident Joe Biden begrüßt afrikanische Führer auf dem US-Afrika-Gipfeltreffen in Washington, D.C., 2022. Foto: Brendan Smialowski/AFP via Getty Images

Sowohl Daniels als auch Wasserman gaben an, dass ihnen keine größeren von der US-Regierung finanzierten Medienprojekte in Afrika bekannt seien.

„Bill Gates finanziert einige Mediengruppen in Afrika. Ebenso amerikanische Geber wie die Open Society Foundations“, sagt Daniels. „Aber ich kenne keine Medien, die sich speziell auf den Kampf gegen chinesische Propaganda in Afrika konzentrieren.“

In einer Aussage vor dem Haushaltsausschuss des US-Repräsentantenhauses im März 2023 sagte Amanda Bennett, Direktorin der U.S. Agency for Global Media (USAGM), dass die Netzwerke der KPC „bedeutende Erfolge bei der […] Unterstützung von Medienpartnern in Regionen, die von China ins Visier genommen werden“, erzielt hätten.

„Und das, obwohl die unabhängigen globalen Medien nur mit einem Bruchteil des Budgets der staatlich kontrollierten Medien Chinas arbeiten“.

Die USAGM beaufsichtigt den Betrieb von sieben Auslandssendern: VOA, das „Office of Cuba Broadcasting“, „Radio Liberty“, „Radio Free Europe“, „Radio Free Asia“, „Middle East Broadcasting Networks“ und den „Open Technology Fund“.

Bennett hob das englischsprachige Faktenprüfungsprojekt Polygraph der VOA hervor, das „Videos und Artikel in Mandarin produziert, um Chinas Desinformationsbemühungen entgegenzutreten. Beweise werden gesammelt und Unwahrheiten aufgedeckt“.

Im März 2023 reichte die USAGM einen Haushaltsantrag für 2024 ein, in dem sie 944 Millionen US-Dollar veranschlagte, um alle sieben ihrer Medien zu finanzieren.

Versprechungen und Realität

Bennett sagte in der Erklärung, das Budget diene dazu, Informationsmanipulationen und Taktiken der Medienunterdrückung entgegenzuwirken. Diese würden unter anderem von autoritären Regierungen in China, Russland und dem Iran ausgehen. Diese Länder „streben danach, amerikanische Werte zu untergraben und politische, wirtschaftliche und humanitäre Krisen auf der ganzen Welt zu schüren“.

Die VOA und andere Medien der USAGM würden weiterhin faktenbasierte Informationen liefern, um das Vertrauen in den Regionen zu gewinnen, „die zunehmend unter dem schädlichen Einfluss der chinesischen und russischen Regierungen stehen“.

Sie fügte hinzu, dass der Haushaltsantrag eine Erhöhung des Budgets für investigativen Journalismus und Faktenchecks ermögliche.

Mehrere VOA-Mitarbeiter sagten der Epoch Times, dass in Bezug auf Afrika sehr wenig von dem passiert, was versprochen wurde. „Ich weiß von keinem Geld für investigativen Journalismus in Afrika“, sagte ein Mitarbeiter.

Journalisten von Pekings Staatssender CCTV in einem Meeting in Kenya. Foto: Simon Maina/AFP/GettyImages

„Das Projekt Polygraph berührt den Kontinent von Zeit zu Zeit, aber die Mitarbeiter sind in D.C., nicht in Afrika. Wir haben nur noch wenige Mitarbeiter in Afrika, nur noch ein paar freie Mitarbeiter.“

Ein anderer Mitarbeiter kommentierte: „Wir sind noch nicht einmal in den Startlöchern, trotz der Versprechen der Biden-Regierung, China in Afrika etwas entgegenzusetzen. Wir brauchen die US-Regierung, um uns zu finanzieren, mehr Programme in Afrika durchzuführen und die Budgets zu erhöhen, um glaubwürdige Korrespondenten vor Ort einzustellen.“

Er fügte hinzu: „Es ist tragisch, dass unsere Afrika-Budgets so stark gekürzt werden, dass wir nicht einmal mehr unsere Korrespondenten bezahlen können. Wir hören von afrikanischen Journalisten, dass die Chinesen ihnen hohe Gehälter anbieten. […] Wir können es ihnen nicht verübeln, wenn sie annehmen; sie haben Familien zu ernähren.“

Im Jahr 2021 gab die VOA laut Eisenmans Bericht 32 Millionen US-Dollar – weniger als 13 Prozent ihres Budgets von 253 Millionen US-Dollar – für die Entwicklung von Inhalten für Afrika aus.

Im Jahr 2023 belief sich das Budget von VOA auf 267,5 Millionen US-Dollar, wobei der Sender 27 Millionen US-Dollar oder etwa 10 Prozent seines Budgets für Afrika ausgab.

Im Jahr 2014 gab die Kommunistische Partei Chinas nach Angaben des Forschungsinstituts Australia Centre on China in the World jährlich sechs Milliarden US-Dollar allein für „Voice of China“ aus. Die US-amerikanische Denkfabrik Freedom House schätzte im Jahr 2020, dass Peking „jährlich Milliarden Dollar für seine Auslandspropaganda und Zensurbemühungen ausgibt“.

Eisenman kommt in seinem Bericht zu dem Schluss: „Die US-Regierung hat Chinas anti-amerikanische Medienpropaganda in Afrika bisher nicht offen angefochten. Der Hauptgrund dafür scheint Washingtons langjährige Vernachlässigung Afrikas zu sein.“

Der in Russland geborene Schriftsteller und Rundfunksprecher Victor Franzusoff (1911–1996) sendet am 12. März 1948 aus den „Voice of America“-Studios in New York City in die Sowjetunion. Foto: FPG/Hulton Archive/Getty Images

Amerika „weit abgeschlagen“

Der Chef des US-Militärkommandos für Afrika, General Michael Langley, hat in einem Interview mit der Nachrichtenagentur „Associated Press“ am 29. Mai eine Welle russischer Desinformation für die anti-amerikanische Stimmung in Teilen Afrikas verantwortlich gemacht.

Einige Regierungen, unter anderem im Tschad und in Niger, hätten russische Streitkräfte und paramilitärische Einheiten unterstützt und drängten auf einen Abzug der US-Armee aus der Sahelzone.

„In den letzten Jahren gab es eine negative Stimmung gegen einen unserer engsten Verbündeten – Frankreich –, wie man in allen sozialen Medien und den Medien im Allgemeinen sehen konnte“, sagte Langley. „Ein großer Teil dieser negativen Stimmung wurde durch Fehl- und Desinformationen der Russischen Föderation geschürt.“

„Wir müssen unser Narrativ in die Öffentlichkeit tragen“, sagte er.

Der in Johannesburg ansässige Technologie- und Informationsanalyst George Bota stimmte zu.

„Die USA liegen in Afrika in jeder Hinsicht weit abgeschlagen hinter China und sogar Russland zurück. Sie müssen aufwachen. Sie haben am Steuer geschlafen. Sie finanzieren nicht einmal ihre eigenen Medien auf dem Kontinent, geschweige denn andere. Es scheint, als hätten sie die Bedeutung von Information in der heutigen Zeit einfach noch nicht begriffen. Das ist für mich wirklich erstaunlich“, sagt er.

„Wenn man nicht die Mittel hat, den Menschen die richtigen Botschaften zu vermitteln, kann man seine Geschichte nicht erzählen. Wenn man die Herzen und Köpfe der Menschen nicht gewinnt, ist es egal, wie viel Gutes man tut, niemand wird davon erfahren.“

Ein französischer Soldat patrouilliert am 4. Dezember 2021 in den Straßen von Gao, Mali. Foto: Thomas Coex/AFP via Getty Images

Das Lobito-Korridor-Projekt

Bota hob das Lobito-Korridor-Projekt der Biden-Regierung hervor, das im Mai 2023 mit einer anfänglichen Zusage von 360 Millionen US-Dollar angekündigt wurde.

Die USA bauen in Sambia eine rund 600 Kilometer lange Eisenbahnlinie und 260 Kilometer Straßen, um die in der Demokratischen Republik Kongo geförderten Metalle und Mineralien über einen Hafen in Lobito an der Atlantikküste Angolas nach Amerika und Europa zu transportieren.

„Der Transport dieser wertvollen Ressourcen aus dem zentralafrikanischen Kupfergürtel zu den westlichen Märkten ist für die USA und Europa von entscheidender Bedeutung, insbesondere im Zuge der Energiewende“, so das am Projekt beteiligte Trafigura-Konsortium.

„Es wird den Lebensunterhalt vieler Menschen in Afrika sichern. Aber die Afrikaner wissen nichts davon. Es könnte genauso gut gar nicht existieren“, so Bota.

„Die Chinesen finanzieren Journalisten, die über ihre Infrastrukturprojekte berichten. Die USA müssen dasselbe tun. Amerika muss anfangen, in den afrikanischen Informationsräumen Feuer mit Feuer zu bekämpfen, sonst ist es hier tot.“

Dieser Artikel erschien im Original auf theepochtimes.com unter dem Titel: „Chinua Tightens Grip on African Media, Pushes Anti-America Messaging.“ (deutsche Bearbeitung zk)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion