Wang Bingzhang
Christlicher Demokratie-Aktivist seit sieben Jahren in Einzelhaft
Dr. Wang Bingzhang ist ein chinesischer politischer Gefangener, der zurzeit in China in lebenslanger Einzelhaft gehalten wird, weil er die Demokratiebewegung für China unterstützte.

(CAA)
Der Christliche Demokratie-Aktivist erleidet sein siebentes Jahr in Einzelhaft in einem chinesischen Gefängnis, gab die in den USA basierte Christliche Gruppe Hilfe für China, CAA, China Aid Association, bekannt. Wangs Tochter sagte, dass die Gesundheit ihres Vaters zugrunde gehe und sie die internationale Gemeinschaft um Hilfe ersuche.
In eine Presseerklärung vom 2. Februar veröffentlichte CAA einen Brief von Wangs Tochter Ti-Anna Wang. In dem Brief berichtet sie, dass ihr Vater ein Mediziner sei, der an der McGill Universität in Kanada studiert hat. Er war einer der ersten Studenten aus China, die nach der Kulturrevolution zum Studium ins Ausland geschickt wurden. Wang war der erste Chinese aus der VR China, der einen Doktortitel einer westlichen Universität erhielt.
Nach der Promotion entschloss sich Wang, sein Leben der Demokratisierung Chinas zu weihen. Er zog nach New York, wo der das „China Spring Magazin“ (China Frühlings-Magazin) und außerdem mehrere der ersten chinesisch-demokratischen Parteien in Übersee gründete. Die nächsten 20 Jahre widmete er sich der Organisation und Unterstützung von Pro-Demokratie-Aktivitäten in Nord-Amerika und der ganzen Welt.
Vermutlich führte die Angst vor seinen Aktivitäten dazu, dass die Chinesische Kommunistische Partei Wang im Juni 2002 einsperrte. Wang reiste durch Vietnam, wurde entführt und nach China verschleppt, wo er wegen Spionage und Terrorismus angeklagt wurde.
Wang wurde nach einem nur einen Tag dauernden Verfahren zu lebenslanger Einzelhaft verurteilt. Sieben Jahre hat er schon ertragen. Wangs Tochter sagt, dass ihr Vater körperlich und geistig zugrunde gehe, und sie bittet die internationale Gemeinschaft, sich für ihn einzusetzen.
Chinas Menschenrechtssituation wird in diesem Monat speziell untersucht durch den Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen. Am 9. Februar wird sie entsprechend der neuen Universal Periodic Review (UPR) beleuchtet, ein Verfahren, bei dem alle Aufzeichnungen über Menschenrechte der 192 UN-Mitglieder einmal alle vier Jahre betrachtet werden.

Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.