Die Frau im Mond
Am 1. Oktober findet das alljährliche Mondfest statt – ein poetischer Zauber in China

Das Mondfest ist das lyrischste aller Feste in China.
Foto: Zeichnung Cindy Cheng / Epoch Times
In China hält man nach dem Abschluss der Sommerernte die Herbstmitte für eine ideale Zeit, das Mondfest zu feiern. Es ist der Tag, an dem der Mond in der Regel in seiner ganzen Pracht und am hellsten zu sehen ist.
Das Mondfest (中秋节Zhōngqiū Jié), auch als Mittherbstfest oder Mondkuchenfest bekannt, fällt auf den 15. Tag des 8. Monats im chinesischen Mondjahr. In diesem Jahr ist es der 1. Oktober.
Das chinesische Neujahrsfest und das Mondfest sind die zwei wichtigsten traditionellen Feste in China. Der Name Mittherbstfest tauchte zum ersten Mal vor mehr als 3.000 Jahren im Werk „Riten der Zhou“ auf, einer schriftlichen Sammlung von Ritualen aus der Zhou-Dynastie (1045-221 v. Chr.).
Ursprung aus einer Legende
Das Fest stammt von einer schönen und traurigen Geschichte über Chang E. Obwohl diese Legende in verschiedenen Versionen erzählt wird, lautet die Geschichte meistens wie folgt:
In einer sehr, sehr fernen Zeit versengten zehn Sonnen am Himmel die Ernte und trieben die Menschen in bittere Armut. Ein Held namens Hou Yi schoss neun von diesen zehn Sonnen ab. Die Kaiserin Wangmu aus dem Himmel belohnte ihn mit einer Portion von dem Elixier, das einen Menschen in einen Unsterblichen verwandeln konnte.
Hou Yis Frau mit Namen Chang E war für ihre Schönheit und Freundlichkeit bekannt. In tiefer Liebe zu seiner Frau bat er sie, das Elixier zu bewahren, so dass sie es sich teilen konnten, wenn er von der Jagd wieder nach Hause kam. Ein boshafter Mensch namens Peng Meng sah all dies durch das Fenster.
Drei Tage später, als Hou Yi auf der Jagd war, kam dieser Mann mit einem Schwert bewaffnet zu Hou Yis Haus. Er bedrohte Chang E und verlangte von ihr das Elixier. In aller Eile nahm Chang E das Elixier und trank es. Schon schwebte ihr Körper aus dem Fenster in die Luft und flog auf den Mond.


Die Nachricht, dass Chang E zu einem himmlischen Wesen geworden war und nun auf dem Mond lebte, verbreitete sich rasch. Viele Menschen stellten einen Tisch für Räucherwerk auf und baten im Mondlicht die gutherzige Chang E, für sie zu sorgen.
Von da an verbreitete sich der Brauch unter den Menschen, an diesem Tag des Jahres dem Mond zu huldigen.
Der Mondkuchen – Symbol für das Fest
Zum Mondfest gibt es in verschiedenen Teilen des Landes viele verschiedene Bräuche, wie etwa das Räuchern von Weihrauch, Bäume pflanzen, auf Türmen Laternen anzünden oder die Vorführung von Feuerdrachentänzen. Der Mondkuchen mit seinen verschiedenen Sorten ist dabei stets ein wichtiges Symbol des Festes.
Typische Mondkuchen sind oft rund oder rechteckig und messen etwa 10 cm im Durchmesser und 4 bis 5 cm in der Höhe. Der Kuchen hat eine flockige Oberfläche mit einer Lotussamenpaste und einem ganzen Eigelb in der Mitte, um die süße Füllung mit einem salzigen Geschmack auszugleichen. Wenn der Kuchen halbiert wird, um ihn unter den Familienmitgliedern oder Freunden zu verteilen, sieht das Eigelb wie ein runder Mond aus.

In den letzten Jahren haben neue Zutaten wie Kaffee, Schokolade, Nüsse, Früchte, Gemüse oder Fleisch ihren Einzug gefunden, um den traditionellen Rezepten einen modernen Flair zu geben.
Normalerweise gibt es auf dem Mondkuchen einen Aufdruck. Die gebräuchlichsten Motive für den Aufdruck sind ein roter Ring als Zeichen für Langlebigkeit oder Harmonie, ein Mond, Chang E oder ein Kaninchen.
Familienwiedersehen
Der helle Vollmond symbolisiert Vollendung. Das Mondfest steht daher für einen Tag, an dem man sich mit den Familienangehörigen oder seinen Lieben versammelt.
Es gibt einen passenden chinesischen Ausdruck: „圓滿 “ (yuán mǎn). Er bedeutet Perfektion, Vollendung und Erfüllung. Er setzt sich aus dem ersten Zeichen des Ausdrucks für den runden Mond (圓月yuán yuè ) und dem ersten Zeichen des Vollmonds (滿月mǎn yuè ) zusammen. Es wird angenommen, dass der Zeitpunkt der Vollendung von allen Familienmitgliedern zusammen genossen werden sollte. Dabei sollte keiner aus der Familie fehlen und auch der Mond soll voll und ganz sichtbar sein.
Traditionell versammeln sich die Familienmitglieder an diesem Tag nach dem Abendessen, um den hellen Mond zu bewundern und Mondkuchen zu essen und dabei Oolong- oder Jasmintee zu trinken.
Familientreffen am Tag des Mondfestes Foto: SM Yang / Epoch TimesSehnsucht nach der Heimat

Heimweh ist ein weiteres wichtiges Element beim Mondfest, wenn man nicht zur Familie kommen kann.
Fremder allein in fremdem Land,
Die Lieben fehlen umso mehr am festlichen Tag.
– Wang Wei (701-761 n. Chr.), ein großer Dichter der Tang-Dynastie
Die Lieben fehlen umso mehr am festlichen Tag.
– Wang Wei (701-761 n. Chr.), ein großer Dichter der Tang-Dynastie
So hell es leuchtet am Fuße meines Bettes,
Glitzernd wie Frost auf meinen umherstreifenden Augen;
Meinen Kopf hebend erblicke ich den hellen Mond,
Meinen Kopf senkend, ergreift mich Heimweh.
Glitzernd wie Frost auf meinen umherstreifenden Augen;
Meinen Kopf hebend erblicke ich den hellen Mond,
Meinen Kopf senkend, ergreift mich Heimweh.
– Li Bai (701-762 n. Chr.), ein großer Dichter der Tang-Dynastie
Die oben genannten Gedichte großer Dichter bringen das Gefühl der Sehnsucht nach der Heimat zum Ausdruck. Der Mond dieses Tages wurde zu einem Symbol für die Erinnerung an die Lieben und an die Heimat.
Die Lieben fehlen umso mehr an festlichem Tag Foto: Kredit Zhiching Chen / Epoch TimesDen hellen Mond bewundern

Am Hof oder am Fenster zu sitzen, um den prächtigen Mond zu bewundern, ist auch eine Tradition an diesem Festtag.
In der chinesischen Geschichte war das Mondfest schon immer ein beliebtes Thema für Dichter und Autoren, um ihre Gefühle auszudrücken und um eine idyllische Szene zu vermitteln.
Gedichte über den Mond zu schreiben war sowohl eine Kunst als auch eine philosophische und spirituelle Disziplin, die unter den Gelehrten, Beamten und Kaisern aus verschiedenen Dynastien weit verbreitet war. Inspiriert vom klaren und hellen Mond haben viele Dichter in vergangenen Zeiten und bis zum heutigen Tag eindrucksvolle Gedichte geschrieben.
Große historische Persönlichkeiten, die den hellen Vollmond bewunderten, haben die Welt nach und nach verlassen, aber noch immer spendet der Mond seine Helligkeit in dunklen Nächten.

Freude am Mittherbstmond Foto: Zeichnung Jane Ku, Epoch Times
Die einsame Mondfrau sendet noch immer Licht für die Menschen auf der Erde und ist Zeugin aller weltlichen Freuden und Leiden der Menschen. In China ehrt man sie mit dem Mondfest.Aktuelle Artikel des Autors
11. Oktober 2013
Das Chongyang-Fest der Doppelneun in China
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.