Chinesische Schriftzeichen
儒 (Ru) – Konfuzianische Schule, Gelehrter
Die Rätsel der chinesischen Schriftzeichen (17)

儒 (Ru) – Konfuzianische Schule, Gelehrter
儒 (ru) steht im Chinesischen für die konfuzianische Schule sowie für den Gelehrten. Diese Bedeutung ergibt sich aus der Zusammensetzung dieses Schriftzeichens. 亻 symbolisiert den Menschen, während 需 (xu) das Zeichen für „Bedürfnis“ darstellt. Wenn man diese beiden Schriftzeichen zusammenfügt, bedeutet 儒 somit „das Bedürfnis eines Menschen“. Nach Ansicht der Chinesen im Altertum benötigte der Mensch an erster Stelle Nahrung und gleich darauf Bildung. Diese Ansicht war aus der Wahrnehmung der Natur abgeleitet: So braucht schon das Neugeborene die Nährstoffe aus der Muttermilch (母乳 mu ru) und die Bildung eines Menschen muss bereits beim Kleinkind (孺子 ru zi) anfangen. 儒 spiegelt somit nicht nur die Bedürfnisse des Menschen wider, sondern wird auch gleich ausgesprochen wie 乳 (ru) – „Muttermilch“.
儒 bedeutet auch die Lehren des Konfuzius. Konfuzius (551 v. Chr. – 479 v. Chr.) gilt als einer der bedeutendsten und einflussreichsten chinesischen Philosophen. Der Konfuzianismus beinhaltet im Wesentlichen die Gedanken von 仁 (ren) – Humanität, 禮 (li) – Riten, 中庸 (zhong yong) – Mittelweg, 教 (jiao) und 學 (xue)- Lehren und Lernen und erfasst die Lehre von Politik, Ethik, Moral bis zur Erziehung. 仁 – Humanität ist die Kernlehre des Konfuzianismus, die in allen Bereichen des Konfuzianismus durchschlägt. Konfuzius sagt: „Ren ist eben Menschen zu lieben.“ Konkret beinhaltet Ren fünf Eigenschaften, nämlich „Respekt, Toleranz, Zuverlässigkeit, Sensibilität, Großzügigkeit.“. 禮 (li) – Riten sind nach Konfuzius die Verhaltungsregeln, denen jeder vom Kaiser bis zum Bauer folgen soll. Sie besteht aus inneren geistigen Haltungen und äußerer Form. 中庸 (zhong yong) – Mittelweg bedeutet nach Konfuzius, dass man beim Erkennen der Welt sowie der Behandlung der Dinge in ihr nicht ins Extrem geht. „Lernen ohne Abneigung, Lehren ohne Unterlass“, sagte Konfuzius.
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.