China könnte bald in Zahlungsprobleme geraten

Chinas Devisenreserven schwinden auf ein kritisches Niveau, aber die Exporte sinken und Importe steigen weiter. Wegen Zahlungsschwierigkeiten könnte Chinas Produktion bald ins Stocken geraten.
Titelbild
Yuan-Geldscheine: Chinas Wirtschaft hatte sich in den vergangenen Quartalen abgekühlt.Foto:  Xu Jingbo/SIPA Asia via ZUMA Wire/dpa/dpa

Chinas Produktion könnte bald ins Stocken geraten. Grund sind mögliche Zahlungsprobleme, weil die Devisenreserven mittlerweile ein kritisches Niveau erreicht haben, sagt Chriss Street, US-Experte für Makroökonomie, Technologie und nationale Sicherheit.

Devisenreserven werden in Anspruch genommen, wenn ein Land Zahlungsprobleme hat. Im Fall Chinas rechnet der US-Analyst Endo Economics im Jahr 2020 mit großen Kapitalabflüssen und einer negativen Zahlungsbilanz, da mehr ausländische Unternehmen Investitionen in billigere Arbeitsmärkte verlagern und auch die inländischen Unternehmensgewinne stagnieren. China muss auch über 283 Milliarden US-Dollar an fälligen Kommunalanleihen im Jahr 2020 zurückzahlen. Außerdem sinken Chinas Exporte und die Importe steigen, wie die neuesten Daten vom November belegen.

Chinas Devisenreserven schwinden

Chinas Yuan ist fix, da er von der Zentralbank festgelegt wird und an den US-Dollar-Kurs gekoppelt ist. Der tatsächliche Wert des Yuan wird daher nicht durch Angebot und Nachfrage bestimmt. Währungen anderer Länder werden im Handel mit China daher überbewertet oder unterbewertet. Importe und Exporte sind deswegen nicht mehr gleich. Das führt zu einer unausgeglichenen Zahlungsbilanz von China, weshalb die Devisenreserven angegriffen werden müssen. Das belegen die Novemberzahlen von Chinas Wirtschaft.

Im November sind Chinas Devisenreserven im Vergleich zum Oktober bereits um 9 Milliarden US-Dollar gefallen – mehr als erwartet. Der Grund: Chinas Exporte sinken und die Importe steigen. Doch bezahlt werden muss trotzdem. Street weist darauf hin, dass China weiter kontinuierlich große Mengen an Materialien importieren und den Bedarf an Betriebskapital decken muss.

Die Analysten der Wall Street schätzten zuvor einen Rückgang von nur 2 Milliarden US-Dollar bei den Devisenreserven. Dabei gingen sie von saisonal starken Exporten mit 2,24 Milliarden US-Dollar aus. Doch tatsächlich sanken Chinas Exporte im Vergleich zum Vorjahresmonat im November um 2,4 Milliarden US-Dollar. Den Rückgang von Importen schätzten sie auf 3,2 Milliarden US-Dollar. Tatsächlich stiegen die Importe um fast eine halbe Milliarde US-Dollar im Vergleich zum Vorjahresmonat.

Dies belegt auch der Handelsbilanzüberschuss. So sank der Handelsbilanzüberschuss mit den USA auf 24,6 Milliarden US-Dollar im November (Oktober 2019: 26,45 Milliarden US-Dollar).

Das staatliche chinesische Devisenamt verdeckte dies und gab die Schuld dem starken Rückgang der globalen Wechselkurse und Vermögenspreise inklusive dem Goldpreis, wie US-Autor Street berichtete.

China hat jetzt noch Devisenreserven von 3.093 Billionen US-Dollar. Doch im Vergleich zum Höhepunkt in 2004 mit 3.993 Billionen US-Dollar sind die Devisenreserven schon um 900 Milliarden US-Dollar gefallen. Ein Unterschreiten der ‚3-Billionen-US-Dollar-Marke‘ könnte zu einer langsameren Produktion führen, vermutet US-Autor Street.

Chinas Lohnniveau ist problematisch

Erschwerend kommen nach Analysen von Street die Arbeitskosten hinzu. In China lagen die Arbeitskosten im Jahr 2002 bei etwa 0,60 US-Dollar pro Stunde. Konkurrieren musste China nur mit den Löhnen Indiens und jenen der Philippinen. Aber auf dem aktuellen Niveau von 4,80 US-Dollar pro Stunde liegen die Arbeitskosten mit 3,10 US-Dollar über jenen der Philippinen, Indiens mit 2,50 US-Dollar und des benachbarten Vietnams mit 3 US-Dollar pro Stunde.

Wie Endo Economics feststellte, werden im Jahr 2020 voraussichtlich wohl einige ausländische Unternehmen ihre Investitionen in billigere Arbeitsmärkte verlagern.

Endo weist nach Recherchen von Street aber auch darauf hin, dass „die chinesische Bevölkerung im Jahr 2023 mit 1,41 Milliarden ihren Höchststand erreichen wird – fünf Jahre früher als offiziell prognostiziert“. Da einige Analysten davon ausgehen, dass die Geburtenrate im Jahr 2020 von 17 Millionen auf 11 Millionen sinken könnte, warnt Endo, dass eine schrumpfende Erwerbsbevölkerung und eine schnell ergrauende Gesellschaft mehrere soziale und wirtschaftliche Herausforderungen für China darstellen könnte.

Keine Zölle, wenn keine Menschenrechtsverletzungen

Auch Zölle dürften China das Leben weiter erschweren. Der Handelskrieg hat China bereits bislang monatlich etwa 4 Milliarden US-Dollar an Exporten gekostet, was teilweise durch ein Zurückfahren der US-Importe um 1 Milliarde US-Dollar teilweise ausgeglichen wurde.

Am 15. Dezember will Trump zusätzliche Zölle von 15 Prozent auf Produkte im Wert von 160 Milliarden US-Dollar erheben. Um das zu verhindern, nahm China taktischer Weise am 6. Dezember „einige“ US-Sojabohnen und Schweinefleisch von den chinesischen Zöllen aus.

Ein Handelsdeal könnte die gegenseitigen Auferlegung von Zöllen eindämmen. Doch die USA sehen wenig Chancen für einen Deal, solange China weiter Menschenrechte verletzt.

Eine Buchempfehlung vom Verlag der Epoch Times

Wenn der Staat eine aktive Rolle in der Wirtschaft spielt, hat jede Aktion einen Dominoeffekt auf den Markt. Neue Richtlinien und Gesetze können ganze Branchen verändern und viele Unternehmen und Investoren von den Entscheidungen der Regierung abhängig machen. Der Staat, der traditionell nur Gesetze verabschiedete und durchsetzte, ist dadurch ein führender Akteur in der Wirtschaft geworden.

Der Staat ist wie ein Schiedsrichter, der bei einem Fußballspiel auch noch zum Spieler wird: Er kontrolliert und reguliert das Kapital in einer Wirtschaft, die früher privat war und ersetzt damit die „unsichtbare Hand“ durch die „sichtbare Hand“.

Ein Buch für alle, denen das Schicksal der Welt am Herzen liegt: „Wie der Teufel die Welt beherrscht“. Foto: Epoch Times

Es gibt mindestens zwei Hauptfolgen der umfangreichen staatlichen Eingriffe. Erstens erweitert sich die Macht des Staates hinsichtlich seiner Rolle und seines Umfangs. Regierungsbeamte entwickeln zunehmend Überheblichkeit hinsichtlich ihrer Fähigkeit, in die Wirtschaft einzugreifen und den Staat die Rolle des Retters spielen zu lassen. Auch nach der Bewältigung einer Krise behält die Regierung für gewöhnlich ihre erweiterten Befugnisse und Funktionen bei – wie im Kapitel 9 des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ analysiert wird.

Zweitens führt der Interventionismus zu mehr Abhängigkeit von der Regierung. Wenn die Menschen auf Herausforderungen stoßen oder wenn der freie Markt nicht die Vorteile bieten kann, die sie sich wünschen, werden sie sich für mehr staatliche Eingriffe einsetzen, um ihre Forderungen erfüllt zu bekommen. Hier weitere Informationen und Leseproben.

ISBN Band 1: 978-3-9810462-1-2, Band 2: 978-3-9810462-2-9, Band 3: 978-3-9810462-3-6. Einzeln kostet jeder Band 19,90 Euro (zzgl. 2,70 Euro Versandkosten), alle drei Bände gemeinsam sind im Moment noch zum Sonderpreis von 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands) zu erwerben. Das Buch hat insgesamt 1008 Seiten und über 1200 Stichworte im Indexverzeichnis.

Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder – falls vergriffen – direkt beim Verlag der Epoch Times Tel: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Das Buch gibt es jetzt auch als E-Book und als Hörbuch

Das E-Book gibt es in den Formaten PDF, EPUB oder MOBI. Das Hörbuch bieten wir im MP3 Format zum Download an. Einzeln kostet jeder Band 17,90 Euro, alle drei Bände sind im Moment noch zum Sonderpreis von 43,00 Euro zu erwerben. Beides ist direkt beim Verlag der Epoch Times bestellbar – Tel: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion