Salzburg: Syrer (10) terrorisiert Schulklasse: „Wenn ihr mich nicht heiratet, bringe ich euch um“
Erst seit drei Wochen ist das Kind an der Schule und schon terrorisiert der radikalisierte 10-Jährige die ganze Klasse. Er stößt Morddrohungen aus und zeigt in YouTube-Videos, wie sich die Tat abspielen könnte. Schüler und Eltern haben Angst.

Ein Kind von radikalen Islamisten (Symbolbild).
Foto: HAIDAR MOHAMMED ALI/AFP/Getty Images
Ein 10-jähriger Syrer terrorisiert seine österreichischen Mitschüler: Die Schüler einer Klasse in der Salzburger Ortschaft Bad Hofgastein haben Angst vor dem Jungen, der erst seit drei Wochen an dieser Schule ist, berichtet die „Krone Zeitung“.
Das radikalisierte Kind drohte den Mädchen in der Klasse: wenn sie ihn nicht heiraten würden, werde er sie umbringen. Anderen Kindern drohte er: sie würden „heute noch Blut sehen“.
Zudem veröffentlichte der Bursche auf YouTube Videos, in denen er mit Horror-Clownmasken, Messer und Pistolen hantierte. Er hielt sich ein Messer an die Schläfe und zielte mit einer Pistole auf seinen Kopf. Die Gesten sollten deutlich machen, dass er so andere töten könnte.
Junge von der Schule suspendiert – Videos gelöscht
Der Junge wurde nun von der Schule suspendiert. Nach den Osterferien darf der 10-Jährige für 14 Tage nicht in die Schule gehen. Seine Klassenkameraden haben dennoch Angst. Die Polizei wurde bereits eingeschaltet und ließ bei YouTube die Videos löschen, schreibt die „Krone“ weiter.
Mit dem syrischen Kind gab es schon vorher massive Probleme. Er wurde von der Volksschule Schüttdorf nach Bad Hofgastein versetzt. Der Junge war bekannt dafür, völlig auszurasten. Wenn er zur Direktorin musste, rannte er mit dem Kopf gegen die Wand, wurde berichtet.
Seine Eltern haben von einer ortsansässigen Wohnbaugenossenschaft eine Gemeindewohnung erhalten und leben dort mit ihren drei Kindern. Es wird berichtet, dass die Eltern kein Deutsch sprechen. (er)
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.