Genugtuung nach Schuldspruch im Missbrauchsprozess gegen Sänger R. Kelly

Titelbild
R&B-Star R. Kelly in Chicago, 26. Juni 2019. Symbolbild.Foto: Scott Olson/Getty Images
Epoch Times28. September 2021

Mit Genugtuung haben die Vertreter von Missbrauchsopfern von R. Kelly den Schuldspruch gegen den früheren R&B-Star aufgenommen. Vor einem Bundesgericht in New York hatten die Geschworenen den Sänger des Welthits „I Believe I Can Fly“ am Montag nach neunstündigen Beratungen in allen neun Anklagepunkten schuldig gesprochen.

Das Strafmaß gegen den 54-Jährigen soll erst am 4. Mai verkündet werden. Kelly droht eine langjährige Gefängnisstrafe bis hin zu lebenslanger Haft.

Dem Musiker, der seit 2019 in Untersuchungshaft sitzt, wurden in dem Verfahren unter anderem sexuelle Ausbeutung Minderjähriger, Entführung, Zwangsarbeit, Bestechung und Sexhandel in den Jahren 1994 bis 2018 zur Last gelegt.

Die Staatsanwaltschaft warf ihm vor, ein ganzes Netzwerk von Helfern aufgebaut zu haben, um junge Mädchen und Frauen zur Befriedigung seiner sexuellen Gelüste zu rekrutieren. Seine Opfer soll er teils eingesperrt und brutal missbraucht haben.

Kellys „30-jährigen Schreckensherrschaft“

Die Jury aus sieben Männern und fünf Frauen sprach Kelly auf Grundlage eines Gesetzes zum Kampf gegen kriminelle Vereinigungen wie die Mafia und auf Grundlage eines Gesetzes gegen Sexhandel schuldig.

Der dreifache Grammy-Gewinner verfolgte die Urteilsverkündung vor dem Bundesgericht im New Yorker Stadtteil Brooklyn weitgehend regungslos. Sein Anwalt Deveraux Cannick äußerte sich „enttäuscht“ über das Urteil und kündigte an, mögliche Rechtsmittel zu prüfen.

Die Opferanwältin Gloria Allred sagte dagegen, der Schuldspruch gegen Kelly sei eine Warnung an alle, die ihre Berühmtheit nutzen wollten, um sich an ihren Fans zu vergehen. Die Frage sei nicht, ob die Justiz Täter zur Verantwortung ziehen werde. „Die einzige Frage ist: wann.“

Sonderermittler Peter Fitzhugh würdigte den Mut der Betroffenen, die mit ihren Berichten Kellys „30-jährigen Schreckensherrschaft über junge und schutzbedürftige Menschen ein Ende gesetzt“ hätten. Bundesanwältin Jacquelyn Kasulis sagte, sie hoffe, „dass das heutige Urteil den Opfern ein gewisses Maß an Trost bringt und Abschluss bringt“.

#MeToo-Bewegung gegen sexuelle Gewalt

Der Prozess gegen Kelly war ein weiteres Verfahren infolge der #MeToo-Bewegung gegen sexuelle Gewalt gegen Frauen durch Prominente. Während des sechswöchigen Prozesses hatten elf mutmaßliche Opfer ausgesagt, neun Frauen und zwei Männer.

Sechs von ihnen waren minderjährig, als Kelly den Missbrauch begonnen haben soll. Der Sänger hatte auf nicht schuldig plädiert und während des Prozesses auf eine Aussage verzichtet.

Die Staatsanwaltschaft hatte dem Sänger, mit bürgerlichem Namen Robert Sylvester Kelly, in ihrem Schlussplädoyer vorgeworfen, „Lügen, Manipulation, Drohungen und körperlichen Missbrauch“ eingesetzt zu haben, um jahrzehntelang ungestraft Frauen und Mädchen sexuell zu missbrauchen.

Kelly hat „einfach nur ein Playboy-Leben gelebt“

Kelly habe einen Ring an Unterstützern gehabt, die für ihn systematisch Opfer rekrutiert und ihn geschützt hätten. „Ohne sie hätte der Angeklagte sein Verbrechensmuster nicht fast drei Jahrzehnte lang ausüben können.“

Kellys Anwalt stellte den Sänger dagegen in seinem Schlussplädoyer als „Sexsymbol“ dar, das einfach nur ein „Playboy-Leben“ gelebt habe. Kellys mutmaßliche Opfer beschrieb der Verteidiger als enttäuschte Groupies, die nur auf Geld aus seien.

Gegen den Sänger waren bereits vor rund 25 Jahren erste Vorwürfe laut geworden. Für Aufsehen sorgte außerdem Kellys – später annullierte – Ehe mit der damals erst 15 Jahre alten Sängerin Aaliyah. 2008 wurde Kelly in einem umstrittenen Prozess wegen Kinderpornografie freigesprochen, andere Verfahren wurden außergerichtlich beigelegt.

Die 2019 veröffentlichte Dokumentationsserie „Surviving R. Kelly“ führte dann zu neuen Ermittlungen und zu Kellys Festnahme. Ihm drohen weitere Prozesse unter anderem in Chicago. (afp/dl)



Unsere Buchempfehlung

Seit 300 Jahren und mehr wird die traditionelle Gesellschaftsordnung angegriffen und eine kriminelle Herrschaft des Pöbels etabliert. Wer steckt dahinter? Das „Gespenst des Kommunismus“, wie Marx es nannte. Einfach ausgedrückt besteht es aus Hass und bezieht seine Energie aus dem Hass, der im menschlichen Herzen aufsteigt. Aus Gier, Bosheit und Dunkelheit der Menschen.

Junge Menschen werden äußerst listenreich von westlichen kommunistischen Parteien und ihren Gruppen angestachelt, um eine Atmosphäre des Chaos zu erschaffen. Sie nehmen an Überfällen, Vandalismus, Raub, Brandstiftung, Bombenanschlägen und Attentaten teil.

Kampf, Gewalt und Hass sind ein wichtiger Bestandteil der kommunistischen Politik. Während der Kommunismus Hass und Spaltung unter den Menschen schürt, korrumpiert er die menschliche Moral. Menschen gegeneinander aufzuhetzen und auszuspielen, ist eines der Mittel, mit dem dieser Kampf geführt wird.

Links- und Rechtsextremismus, Antifa, Radikale, Terrorismus und Co werden im Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ in verschiedenen Kapiteln untersucht. Beispielsweise in Kapitel 5: „Den Westen unterwandern“, Kapitel 8: „Wie der Kommunismus Chaos in der Politik verursacht“ und Kapitel 15: „Von Marx bis Qutb - die kommunistischen Wurzeln des Terrorismus“. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion