Bundeswehr will mit Norwegen Überschallwaffe für Marine entwickeln

In Zusammenarbeit mit Norwegen soll die Bundeswehr eine Überschallwaffe entwickeln. Diese soll ab 2035 auf deutschen Fregatten eingesetzt werden.
Titelbild
Bundeswehr-Soldat (Archiv)Foto: via dts Nachrichtenagentur
Epoch Times21. Juni 2024

Die Bundeswehr will offenbar gemeinsam mit Norwegen eine Überschallwaffe für die Marine entwickeln. Das Wehrressort legte dem Haushaltsausschuss des Bundestags eine Vorlage zur Genehmigung des Entwicklungsbudgets von rund 652 Millionen Euro für eine „Super Sonic Strike Missile“ (3SM) vor, wie der „Spiegel“ berichtet.

Laut den als Verschlusssache eingestuften Papieren über das Projekt wollen Deutschland und Norwegen gemeinsam einen „durchsetzungs- und duellfähigen supersonischen Seeziellenkflugkörper mit großer Reichweite“ entwickeln, der ab 2035 auf deutschen Fregatten zum Einsatz kommen soll. Norwegen hat bei dem Projekt „Tyrfing“ die Führung übernommen und die Firma Kongsberg als Hauptauftragnehmer ausgewählt.

Die Entwicklung von Überschallwaffen durch Russland sorgt bei den Mitgliedern der NATO seit Jahren für Sorgen, da es kaum Abwehrsysteme gegen solche Raketen gibt, die mit mehrfacher Schallgeschwindigkeit fliegen. Russland hat seit dem Beginn der Invasion bereits mehrmals Überschallwaffen vom Typ Kinschal gegen Ziele in der Ukraine eingesetzt. (dts)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion