Musikarchäologen suchen in der Steinzeit: Musik vom Geierflügelknochen
Eine heiß diskutierte Frage unter Fachleuten, die sich Mitte August in Berlin treffen – zur 2. Sommerschule Musikarchäologie des Berliner Antike-Kollegs. Mitinitiator Adje Both greift zur Demonstration zu einem nachgebauten Instrument, auf dessen abgeschrägtem Mundstück eine Lamelle aus Birkenrinde sitzt, und bläst beherzt hinein: Ein sonores Brumm-Tröten erklingt, das nun zwar nicht direkt an eine Klarinette erinnert, aber auf alle Fälle laut ist, klangvoll und in der Tonhöhe modulierbar. Musik.
Dem Musikarchäologen Both zuzuhören ist faszinierend, auch wenn er erzählt. Denn schnell wird klar: Unsere Steinzeitvorfahren hatten belegterweise schon etwa 38 000 vor Christus erste Instrumente, denen sie Töne entlockten. „Wir haben einige wenige, aber dafür spektakuläre Funde aus dieser Zeit“, sagt Both. Viele stammen aus Deutschland, aus mehreren Höhlen auf der Schwäbischen Alb. „Dort wurde auch der Geierflügelknochen mit der ungewöhnlichen, lang abgeflachten Schräge gefunden. Ein solches Endstück ist als Flöte über den Rand kaum blasbar.“ Also kam die Klarinetten-Theorie mit der in Schwingung versetzten Birkenrinde ins Spiel.
Ein anderer Fund aus der schwäbischen Geißenklösterle-Höhle ist aus Mammutelfenbein geschnitzt – mit geradem Blasrand. Eindeutig eine Flöte, sagt Both. Und auch wenn die Frage, ob nun das Prinzip Klarinette oder die Flöte früher da war, vielleicht immer offen bleibt, fasziniert ihn die Machart. „Die Menschen hatten ja noch keinen Bohrer, sondern mussten das Elfenbein aufspalten, die Hälften aushöhlen und dann irgendwie mit Naturmaterialien wieder zusammenkleben.“
Schamanische Praktiken für Tierzauber oder Jagdglück
Mögliche andere Instrumente der Höhlenbewohner: Sogenannte Schwirrhölzer, bei denen ein rhombenförmiges Blättchen an einer Schnur durch die Luft gewirbelt wird und ein sphärisches Surren erzeugt. „Ein brummendes, geheimnisvolles Geräusch“, kommentiert Both und berichtet von besonders attraktiven Exemplaren aus Rentiergeweih – „schön dekoriert mit Ritzungen“. Wozu diese Musik gespielt wurde? Darüber können die Forscher nur spekulieren, denn Wandmalereien gibt es nicht.
Naheliegend seien oft schamanische Praktiken für Tierzauber oder Jagdglück. „Aber auch Regenzauber oder Rituale, um Ahnen oder Dämonen zu beschwören, sind bei manchen Instrumenten denkbar. Musik an sich ist ja eine magische Sache“, sagt Both. Daneben gebe es aber durchaus Hinweise, dass auch im „häuslichen Kontext“ musiziert wurde. „Vielleicht sogar tatsächlich zum Vergnügen.“
Vor etwa 18 000 Jahren dann ein weiterer Meilenstein: Im Gebiet der heutigen Ukraine wird eine „Winterstation“ eiszeitlicher Jäger aus dieser Zeit gefunden – mehrere Hütten, gebaut aus Mammutknochen und Stoßzähnen, die als eine Art Zeltstangen fungierten und vermutlich mit Fellen bedeckt wurden. „Eine der vier bis fünf Hütten war anders als die anderen: Man fand ein richtiges Ensemble aus verschiedenen, mit roten Zackenlinien verzierten Knocheninstrumenten“, sagt Both.
Die Suche bleibt spannend
Musizierten Menschen in der Steinzeit also vielleicht sogar schon gemeinsam? In den Höhlen von Isturitz (Frankreich) lagen die Überreste von stolzen 22 Vogelknochenflöten nebeneinander. „Und das sind große Hallen mit faszinierendem Hall“, beschreibt Both. Auch sogenannte Litophone, Steine mit natürlichen Resonanzen, gibt es in den Tropfsteinhöhlen. „Die Lamellen-artigen Steinstrukturen funktionieren wie eine Art "Natur-Xylofon".“ Sprich: Es braucht nur noch Schlegel, um sie zum Klingen zu bringen.
Doch für Musikarchäologen bleibt in der Steinzeit, die erst mit der Sesshaftwerdung der Menschen um etwa 2000 vor Christi zu Ende ging, letztlich vieles Spekulation. Ist das manchmal frustrierend? „Überhaupt nicht. Es ist spannend, weil es Räume für Interpretationen offen lässt. Das macht richtig Spaß“, sagt Both ohne Zögern. Diese Begeisterung lässt er auch in ein europaweites Projekt zur Musikarchäologie einfließen (EMAP). Ab 2016 wird die EMAP-Ausstellung ARCHAEOMUSICA quer durch Europa touren – mit einem eigenen Raum nur zur Steinzeit-Musik. Both ist überzeugt: „Genau in diesem Moment entstand Kunst.“
LESEN UND HÖREN SIE AUCH: Chinesische Gemüsemusiker
(dpa)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion