US-Vizepräsident Pence: Neue US-Botschaft wird Ende 2019 in Jerusalem eröffnet

US-Vizepräsident Mike Pence hat in einer Rede vor dem israelischen Parlament die Verlegung der US-Botschaft von Tel Aviv nach Jerusalem für Ende 2019 angekündigt. Palästinenserpräsident Mahmud Abbas forderte derweil in Brüssel die EU-Staaten dazu auf, die Anerkennung eines palästinensischen Staates "schnell" umzusetzen.
Titelbild
US-Vizepräsident Mike Pence (l) und Israels Premier Benjamin Netanyahu.Foto: Haim Zach/GPO via Getty Images
Epoch Times23. Januar 2018

US-Vizepräsident Mike Pence hat in einer Rede vor dem israelischen Parlament die Verlegung der US-Botschaft von Tel Aviv nach Jerusalem für Ende 2019 angekündigt.

Zugleich rief er die Palästinenservertreter zu einer Rückkehr an den Verhandlungstisch auf. Palästinenserpräsident Mahmud Abbas forderte unterdessen bei einem Besuch in Brüssel die EU-Staaten dazu auf, die Anerkennung eines palästinensischen Staates „schnell“ umzusetzen.

Pence steckte in seiner Rede vor der Knesset in Jerusalem den Zeitplan für den Umzug der US-Botschaft ab: „In den kommenden Wochen wird unsere Regierung den Plan voranbringen“, sagte der US-Vizepräsident unter dem Beifall der jüdischen Abgeordneten. Die US-Botschaft werde „vor Ende des nächsten Jahres eröffnen“.

Die Rede des US-Vizepräsidenten enthielt unter anderem auch Bibelbezüge. Mit Blick auf die Gründung des israelischen Staates im Jahr 1948 sagte Pence, die Anerkennung Jerusalems als Hauptstadt Israels durch US-Präsident Donald Trump habe „ein 70 Jahre andauerndes Unrecht beendet“.

Begleitet wurde die Rede von Protesten arabischer Abgeordneter.

„Frieden kann nur durch Dialog entstehen“

Mit der Anerkennung hatte Trump im Dezember internationale Kritik auf sich gezogen. Die muslimische Welt protestierte teils gewalttätig gegen die Entscheidung. Sajeb Erakat, Generalsekretär der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO), verurteilte Pences Rede als „Geschenk für Extremisten“.

Pence appellierte in seiner Rede auch an die Palästinenservertreter, an den Verhandlungstisch zurückzukehren. „Frieden kann nur durch Dialog entstehen“, sagte er.

Indirekte Zustimmung erhielt er von Palästinenserpräsident Abbas in Brüssel. Abbas sagte, die Palästinenser wollten die Verhandlungen fortführen, „weil es der einzige Weg“ sei, Frieden mit Israel zu erreichen. Gleichzeitig forderte er die EU-Staaten auf, eine „politischere Rolle“ in dem Prozess einzunehmen und die Anerkennung eines palästinensischen Staates „schnell“ umzusetzen.

Die Anerkennung stehe „nicht im Widerspruch“ zu dem Ziel, die Nahost-Friedensgespräche wieder aufzunehmen, sagte Abbas. Die staatliche Anerkennung würde demnach das palästinensische Volk in seiner „Hoffnung auf Frieden“ ermutigen.

Abbas nahm in Brüssel an einem Treffen der EU-Außenminister teil. Die EU-Außenbeauftragte Federica Mogherini sicherte zu, die EU stehe weiter hinter der Zwei-Staaten-Lösung im Nahost-Konflikt „mit Jerusalem als Hauptstadt beider Staaten“. Dies sei „der einzig realistische und gangbare Weg“.

Mogherini sagte darüber hinaus auch weitere finanzielle Unterstützung der EU für die Palästinenser zu. Die USA hatten in der vergangenen Woche ihre Zahlungen für das palästinensische UN-Flüchtlingshilfswerk um mehr als die Hälfte gekürzt. Die EU und ihre Mitgliedstaaten sind zusammen die größten Geldgeber.

Neun EU-Länder haben Palästina anerkannt

Über die Anerkennung eines palästinensischen Staates entscheiden die einzelnen Mitgliedstaaten, nicht die EU. Abbas kann höchstens auf ein Assoziierungsabkommen hoffen. Neun EU-Länder haben Palästina schon vor Jahren anerkannt: Bulgarien, Malta, Polen, Rumänien, Schweden, die Slowakei, Tschechien, Ungarn und Zypern.

Auf seiner ursprünglich für Dezember geplanten Nahost-Reise hatte Pence auch mit Palästinenserpräsident Abbas sprechen wollen. Das hatte Abbas nach Trumps Entscheidung jedoch abgelehnt und Pences Reise wurde verschoben. (afp/so)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion