Europol: Schleppergeschäft wächst am stärksten

Titelbild
Bootsflüchtlinge im Mittelmeer (Archiv)Foto: Marina Militare, über dts Nachrichtenagentur
Epoch Times13. Mai 2016

Das Schleusen von Migranten ist nach Angaben der EU-Polizeibehörde Europol der am schnellsten wachsende kriminelle Markt. „Das Schlepperwesen ist das mit Abstand am stärksten wachsende kriminelle Geschäftsmodell in Europa“, sagte Wainwright der „Welt“. 2015 sei ein außerordentlich profitables Jahr für Schlepper gewesen.

„Wir haben es mit einem Multi-Milliarden-Geschäft zu tun.“ Der Drogenhandel sei zwar noch lukrativer, der Gewinn der Schleuser wachse jedoch rasant. Grenzschließungen führten zu einer steigenden Nachfrage in diesem Bereich. „Bereits am ersten Tag nach Schließung der Balkanroute haben die Schleuser in der Türkei ihre Preise erhöht und Ausweichrouten angeboten“, sagte Wainwright. „Wenn wir uns mit guten Gründen dafür entscheiden, die Grenzen stärker zu sichern, dann müssen wir gleichzeitig hart gegen die organisierte Kriminalität vorgehen.“ Nach Angaben von Europol kommen rund 90 Prozent aller Migranten mit Hilfe von Schleppern nach Europa. Im Schnitt bezahlt jeder davon 3.000 bis 6.000 Euro. Laut Europol-Chef Wainwright hat seine Behörde bislang etwa 40.000 mutmaßliche Schlepper namentlich ausgemacht.

(dts Nachrichtenagentur)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion