„Allahu Akbar“-Stimmung auf Taksim-Platz: Erdogan-Gedichte vom Lautsprecher und warten auf Entscheidungen

Auf dem Istanbuler Taksim-Platz laufen von Präsident Recep Tayyip Erdogan vorgetragene Gedichte vom Band. Hier und auf anderen Plätzen der Türkei sind Tausende versammelt, sie schwenken Flaggen und rufen „Allahu Akbar“. Alle warten auf die Entscheidungen von Recep Tayyip Erdogan.
Titelbild
Erdogananhänger demonstrieren in Istanbul.Foto: Tolga Bozoglu/dpa
Epoch Times21. Juli 2016

Auf dem Istanbuler Taksim-Platz laufen von Präsident Recep Tayyip Erdogan vorgetragene Gedichte vom Band. Hier und auf anderen Plätzen der Türkei sind Tausende versammelt, sie schwenken Flaggen und rufen „Allahu Akbar“.

Es herrscht Volksfeststimmung – dabei warten die Menschen seit Stunden gebannt auf eine dramatische Entscheidung Erdogans. Wieder einmal wird er seinem Ruf gerecht, keine halben Sachen zu machen: Er verhängt über den Nato-Partner und EU-Beitrittskandidaten Türkei den Ausnahmezustand.

Nur zu eurem Schutz…

Dabei haben Erdogans Anhänger seit der Niederschlagung des Putsches den „Sieg über die Demokratie“ gefeiert. Erdogan sagt zwar in der Nacht zum Donnerstag, der Ausnahmezustand sei „definitiv nicht gegen Rechte und Freiheiten“ gerichtet. Doch die rechtliche Lage erlaubt nun, Grundrechte einzuschränken oder sie sogar auszusetzen. Kein Bürger habe etwas zu befürchten, es gehe um den Schutz der Menschen, beteuert der Präsident. Möglich sind nach dem Gesetz zum Ausnahmezustand auch Personen- und Hauskontrollen, Ausgangssperren und nicht zuletzt Medienzensur.

Fast-Sultanat für 3 Monate

Vor allem aber kann Erdogan erst einmal fast unbeschränkt herrschen: Solange der auf zunächst drei Monate begrenzte Ausnahmezustand in der Türkei gilt, kann der Präsident weitgehend per Dekret regieren. Erdogan ist also so mächtig wie nie zuvor. Dabei haben nur fünf Tage zuvor Militärs versucht, ihn zu stürzen. Sein Sprecher Ibrahim Kalin sagt, Erdogan sei nur knapp dem Tod oder der Gefangennahme in seinem Hotel in Marmaris entgangen. „Es war wirklich eine Frage von vielleicht einer halben Stunde.“ Doch Erdogan entkommt und fliegt nach Istanbul – und schlägt seitdem gnadenlos zurück.

Der Präsident macht die Anhänger des Predigers Fethullah Gülen für den Putschversuch verantwortlich. Erdogan ist für seine harte Hand bekannt, doch eine solche Welle von „Säuberungen“ hat die Nation in den mehr als 13 Jahren, die er an der Macht ist, noch nicht erlebt. Zehntausende werden suspendiert, Tausende festgenommen. Rundfunksender verlieren ihre Lizenzen, die Polizei ruft sogar in den Bildschirmen der Istanbuler Metro dazu auf, Verdächtige zu melden.

Erst am Dienstagabend reist Erdogan von seiner Heimatstadt Istanbul aus erstmals wieder nach Ankara. In der Hauptstadt leitet er am Mittwoch eine Sondersitzung des Nationalen Sicherheitsrates, sie dauert 4 Stunden und 40 Minuten. Danach steht eine Kabinettssitzung unter seinem Vorsitz an, die sich bis in die Nacht hinzieht. Schon die Abfolge der Sitzungen deutet darauf hin, was drohen könnte: Nach der Verfassung muss erst der Sicherheitsrat beraten, bevor das Kabinett den Ausnahmezustand ausrufen kann.

Heute diese, morgen jene?

Der Abgeordnete Ziya Pir von der pro-kurdischen HDP begrüßt die Niederschlagung des Putsches. Der deutsch-türkische Parlamentarier spricht aber – noch vor der Verhängung des Ausnahmezustands – von einem „zivilen Gegenputsch“. Die „Säuberungen“ seien sehr gut vorbereitet gewesen. Pir kritisiert: „Diese Situation wird jetzt ausgenutzt, um unter dem Deckmantel der Komplizenschaft gegen alle Oppositionellen vorzugehen.“ Die Stimmung sei nach dem Putschversuch so aufgeheizt, dass sich HDP-Anhänger nicht mehr auf die Straße trauten. „Sie haben Angst, gelyncht zu werden.“

Ziel des Ausnahmezustands sei es, die Demokratie und den Rechtsstaat wiederherzustellen, sagte Erdogan – in den vergangenen Monaten ist die Türkei immer tiefer im Chaos versunken. Ob die Maßnahme die alarmierende Entwicklung stoppen kann? Nicht nur westliche Politiker dürften daran zweifeln, auch die Wirtschaft verliert das Vertrauen. Schon vor dem Ausnahmezustand stufte die Ratingagentur Standard & Poor’s die Kreditwürdigkeit der Türkei, die bereits im Ramschbereich rangierte, noch einmal nach unten. Die türkische Lira stürzte ab.

Und die Instabilität der Türkei erfasst inzwischen sogar den Fußball. Nationalspieler Mario Gomez, gefeierter Stürmer bei Besiktas Istanbul, hat genug von seinem Ausflug an den Bosporus. Er kündigt an, die Türkei zu verlassen. In einer persönlichen Erklärung schreibt Gomez: „Der Grund dafür ist ausschließlich die politische Situation!“ (dpa/sm)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion