Usbekistan hat nach eigenen Angaben vor Stockholm-Attentäter gewarnt
Die Regierung von Usbekistan hat nach eigenen Angaben vorab vor der Radikalisierung des mutmaßlichen Stockholm-Attentäter Rachmat Akilow gewarnt. Außenminister Abdulasis Kamilow sagte am Freitag in Taschkent, seine Regierung habe „Informationen über die Umtriebe von Rachmat Akilow an einen unserer Partner im Westen übermittelt, damit dann Schweden darüber informiert wird“.
Bei diesen Informationen soll es dem Minister zufolge auch um Kontakte Akilows zur Dschihadistenminiz Islamischer Staat (IS) gegangen sein. Eine Sprecherin des schwedischen Außenministeriums sagte der Nachrichtenagentur AFP, derartige Informationen aus Usbekistan seien nicht eingegangen.
Der 39-jährige Usbeke Akilow soll am Freitag vergangener Woche bei dem Lkw-Anschlag in der Stockholmer Innenstadt vier Menschen getötet haben. Er wurde wenige Stunden später festgenommen und befindet sich derzeit in Untersuchungshaft. Nach Angaben seines Anwalts ist er geständig.
Nach Angaben des usbekischen Außenministers radikalisierte Akilow sich, nachdem er 2014 nach Schweden gekommen war. „Während seines Aufenthalts im Ausland wurde er über das Internet von Emissären des Islamischen Staats rekrutiert“, sagte der Minister. Akilow habe daraufhin versucht, Landsleute zur Reise ins Bürgerkriegsland Syrien zu bewegen und sie zu „Gewaltakten gegen usbekische Behörden“ anzustiften. (afp)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion