Schweden: Bibliothek verbrannte Pippi Langstrumpf-Bücher aus ideologischen Gründen
Ein schwedischer Investigativ-Journalist kritisiert das Verbrennen alter Pippi Langstrumpf-Bücher aus ideologischen Gründen. Er bezieht sich auf einen Fall in der Gemeinde Botkyrka: Dort würden frühe Ausgaben von Astrid Lindgrens „Pippi in der Südsee“ aus ideologischen Gründen verbrannt, so Janne Josefsson im Schwedischen Radio P1.
Die Gemeinde Botkyrka wies seine Darstellung daraufhin als Lüge zurück. Doch der fernsehbekannte Journalist ließ nicht locker: Was Botyrka mache, sei eine Art Vertuschung. „Sie sortieren sie [die Bücher] aus ideologischen Gründen aus und dazu sollten sie stehen“, so Josefsson laut „Expressen“.
Die schwedische Tageszeitung berichtete über seinen Streit mit der Gemeinde. Diese sah sich nach der Radiosendung genötigt, eine Stellungnahme zu veröffentlichen:
Um Raum für neue Bücher zu schaffen, müssten die Bibliotheken jedes Jahr eine große Menge alte Bücher entsorgen, so die Gemeinde. Bei den entsorgten Exemplaren könnten auch einige ältere Ausgaben von Astrid Lindgren dabei gewesen sein. Ausrangierte Bücher würden entweder nach den üblichen Regeln der Recycling- und Entsorgungspraktik behandelt oder günstig weiterverkauft.
Die Gemeinde gibt zu:
Bibliotheken in Botkyrka haben einige Ausgaben von Astrid Lindgrens „Pippi in der Südsee“ beiseite gelegt, in denen es veraltete Ausdrücke gab, die als rassistisch wahrgenommen werden könnten.“
Die Bibliothek besorgte jedoch eine neue Ausgabe von 2015, wo die veralteten Ausdrücke ersetzt seien.
Eine besondere Behandlung der Bücher, wie von Janne Josefsson behauptet werde, gebe es nicht, so die Gemeinde. Auskunft erteile die Recyclingfirma SRV.
„Interkulturelle politische Linie“
Joseffson widerspricht: Auch wenn alle entsorgten Bücher verbrannt würden, werde hier versucht, dies als Unwichtig abzutun. „Man hat es in diesem Fall aus ideologischen Gründen getan, weil es in Botkyrka eine sogenannte ‚interkulturelle politische Linie‘ gibt“, so der Journalist, der meint, dass man einige alte Bücher mit alten Ausdrücken aufheben solle als geschichtliches Zeugnis.
“Wenn man Bücher aus ideologischen Gründen verbrennt, dann gibt es eine Stimme in mir die sagt, Moment mal (…) Können nicht ein paar da bleiben, damit ich meinen Kinder sagen kann, wie man sich früher ausgedrückt hat?”
Astrid Lindgren sei Antirassistin gewesen, meint Joseffson. “Ich denke, man sollte mehr als einmal zögern, bevor man Bücher verbrennt.”
„Negerkönig“ wurde “Südsee-König“
In Schweden wurde auf öffentlichen Druck hin die Werke von Astrid Lindgren nachträglich geändert. Die Autorin hatte sich zu Lebzeiten sehr gegen eine Änderung ihrer Bücher gewehrt. In Deutschland ersetzte der Oetinger Verlag mit einer Erlaubnis von Lindgrens Erben (2009) die Wörter „Neger“ und „Zigeuner“ gegen andere Formulierungen.
So kam es, dass in „Pippi in der Südsee“ der Vater der Heldin nicht mehr „Negerkönig“ genannt wird, sondern „Südseekönig“. Lindgrens „Negersprache“ wurde zur „Taka-Tuka-Sprache“. Das Buch war in den 1940ern geschrieben worden.
Mehr Interessantes:
Der „Bremer Sprachblog“ untersuchte die Eingriffe in das Buch detailliert.
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion