Sonderungsgespräche: Parteien sind sich einig, die Vorschläge von Emmanuel Macron aufzugreifen
Bei den Sondierungsgesprächen über eine Jamaika-Koalition haben sich die Parteien auf erste Grundzüge in der Außen- und Sicherheitspolitik geeinigt, aber strittige Fragen offen gelassen.
Die Jamaika-Parteien sprechen sich für eine Vertiefung der deutsch-französischen Zusammenarbeit aus. Dabei soll der Vorschlag von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron für eine Aktualisierung des Elysée-Vertrages aufgenommen werden.
Außerdem bekennen sich die Parteien zu den transatlantischen Beziehungen, wollen offenbar vor dem Hintergrund der Probleme mit US-Präsident Donald Trump aber neben Kontakten zur Regierung in Washington „verstärkt auf eine Vertiefung der gesellschaftlichen Zusammenarbeit sowie verstärkte Kontakte zu Städten und Bundesstaaten setzen“.
Gute Beziehungen zu Russland
Ebenfalls angestrebt werden demnach gute Beziehungen zu Russland. „Dabei setzen wir auf die Geltung des Völkerrechts, die Einigkeit des Westens und fortgesetzte Dialogbereitschaft“, heißt es in dem Papier.
Die Frage der im Ukraine-Konflikt verhängten Sanktionen kommt nicht konkret zur Sprache. Weiterhin genannt werden „neue Kooperationsformate mit Entwicklungs- und Schwellenländern“, eine europäisch abgestimmte Afrikastrategie sowie eine gemeinsame europäische China-Strategie.
Deutscher Einfluss in der UNO soll dem politischen Gewicht entsprechen
Grundsätzlich betonen CDU, CSU, FDP und Grüne die „wachsende Gestaltungskraft der EU“ in der Außenpolitik.
Mit Blick auf die UNO heißt es, dass der deutsche Einfluss in der Weltorganisation „konzeptionell, personell und finanziell“ dem politischen Gewicht der Bundesrepublik entsprechen müsse.
Streitpunkt Bundeswehr und deren Finanzierung ausgeklammert
Allerdings klammerten die Parteien erneut Streitpunkte aus ihren heutigen Gesprächen aus. So soll etwa erst in den weiteren Gesprächen die Frage der Finanzausstattung der Verteidigung geklärt werden. Umstritten war insbesondere das Nato-Ziel, zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts für die Verteidigung auszugeben.
Die Grünen lehnen dies ab. Auch Details der Rüstungskontrolle blieben zunächst außen vor. Allerdings heißt es: „Ziel unserer Politik ist eine nuklearwaffenfreie Welt.“
Die Bundeswehr soll gestärkt und den Soldaten „die bestmögliche Ausrüstung, Ausbildung und Betreuung“ zur Verfügung gestellt werden.
Außerdem soll die sicherheitspolitische Kooperation auf EU-Ebene von der gemeinsamen Beschaffung von Militärgerät „bis hin zur Entwicklung einer Europäischen Verteidigungsunion“ ausgebaut werden.
Nicht zuletzt mit Blick auf die Zustimmung des Bundestages zu Auslandseinsätzen betonten die Jamaika-Parteien den „Charakter der Bundeswehr als Parlamentsarmee“. Im Detail sollen in den weiteren Sondierungen die Cyberfähigkeiten der Bundeswehr und die mögliche Anschaffung bewaffneter Drohnen besprochen werden.
Entwicklungspolitik: Keine konkreten Zahlen
Auch in der Entwicklungspolitik legten sich die Parteien zunächst nicht auf konkrete Zahlen fest. „Wir werden die Effizienz und Wirksamkeit überprüfbar steigern und die Rolle der Zivilgesellschaft stärken“, heißt es in dem Papier.
Als Leitfaden deutscher Entwicklungspolitik werden dabei unter anderem die internationalen Klimaverpflichtungen und die Bekämpfung von Fluchtursachen genannt.
Fazit der heutigen Gespräche
„Unsere Außen-, Sicherheits- und Entwicklungspolitik basiert auf einer werteorientierten Realpolitik“, heißt es in einem am Freitag beschlossenen Papier von CDU, CSU, FDP und Grünen zum „Sondierungsstand Internationale Politik“. (afp)
Weitere Artikel
Außenminister Gabriel: Macron kann bei EU-Reform auf Deutschland zählen
Frankreich hat beim EU-Gipfel bekommen was es wollte – EU will Intensität der Zusammenarbeit erhöhen
EU baut dauerhaftes Hauptquartier für militärische Auslandseinsätze auf – Pläne zum EU-Militär
Nachhaltigkeits-Bewegung: Was hinter den Kulissen nobler Absichten steht
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion