Plötzlich Geld für Münchner Mega-Moschee-Plan: Saudi spendet 4,5 Millionen

Ein anonymer Spender aus Saudi-Arabien hat überraschend 4,5 Millionen Euro für den geplanten Bau einer Moschee in München bereitgestellt. Die Stadt München hatte das Grundstück bis zum 31. Dezember reserviert, aber die Initiatoren hatten nicht genug Geld, um es zu kaufen. Nun ist das umstrittene Großprojekt einen Schritt weiter.
Titelbild
So soll das geplante Islam-Zentrum in München einmal aussehen.Foto: Screenshot Facebook
Epoch Times13. Dezember 2015

Spender hat „nichts mit Politik zu tun“

Laut Informationen der SZ ist der saudische Spender ein betagter Privatmann, der als Unternehmer viel Geld verdient habe. Er versichere „nichts mit der Politik des Landes zu tun“ zu haben. Dem Verein MFI („Münchner Forum für Islam“) soll er schriftlich zugesichert haben, „keinen Einfluss auf die inhaltliche Ausrichtung des Gemeindezentrums zu nehmen“. Das MFI hat er angeblich erst vor Kurzem bei einem Privatbesuch in München kennengelernt.

Münchens Stadtrat will noch detaillierter über den Finanzier informiert werden, bevor er befindet, dass der Geldgeber unbedenklich sei. Saudi-Arabien nutzt radikalen Islam als politisches Herrschaftsinstrument.

Geplantes "Zentrum für Islam in Europa"

Das „Zentrum für Islam in Europa in München“ (ZIE-M) ist schon seit über neun Jahren in der Diskussion. 2010 hatte der Münchens Stadtrat unter OB Christian Ude seine Sympathie dafür bekundet, eine Moschee bauen zu lassen, „in der ein Islam im Sinne des Grundgesetzes gelebt werden“ soll. Einzige Bedingung: Der Initiator des Projektes, Imam Benjamin Idriz und sein Verein MFI , müsse sich um die Finanzierung selbst kümmern.

Allein das Grundstück mit 3.300 Quadratmetern soll 4,4 Millionen Euro kosten. Das geplante Islam-Zentrum soll auf 6.000 Quadratmetern Moschee, Akademie, Bibliothek, Museum, Wohnungen und Läden umfassen und 30-40 Millionen Euro kosten. Dort sollen unter anderem Imame ausgebildet werden. Ein architektonischer Entwurf fand bereits Sympathie. Doch wegen der nicht gelösten Finanzierung verlängerte die Stadt München die Frist, in der sie das begehrte Grundstück an der Dachhauer Straße reservierte, immer wieder und wieder.

Die Großspende des Saudis soll nun in diesen Tagen eingehen.

Münchens Ältestenrat verlängerte deshalb am Freitag  einstimmig die Frist um ein Jahr, bis zu der der Grundstückskauf abgewickelt werden kann. Bis Ende 2016 müsse laut OB Reiter ein „schlüssiges und transparentes Finanzierungskonzept, zumindest für den ersten Bauabschnitt, also für den Bau der Moschee, vorliegen". Nur dann werde das Grundstück überschrieben. Solange soll das Geld auf einem Sonderkonto geparkt werden, so die Süddeutsche Zeitung.

Ex-OB Ude und die 40 Promis

Dafür, dass das umstrittene Projekt kurz vor Fristablauf Fortschritte macht, sorgt in München seit Ende Oktober ein Kuratorium aus 40 Prominenten. Unter Vorsitz von Ex-OB Ude vereint es vor allem Vertretern aus Religion, Wirtschaft, Politik und Wissenschaft. Der evangelische Landesbischof ist genauso dabei wie jüdische Vertreter und der Zentralratschef der Muslime in Deutschland. Sie wollen noch mehr Geld auftreiben, damit München zu einem Zentrum des Islam in Europa wird.

Es gebe von arabischen Spendern weitere mündliche Zusagen für hohe Summen, zum Beispiel aus dem Umfeld des Sultans von Oman. Katar sei als Geldgeber ausgeschieden, heißt es aus MFI-Vereinskreisen.

Kritik nennt Imam einen Wolf im Schafspelz

Eine offene Fassade, ein Andachtsraum auch für Christen und Juden – so soll das geplante Islamzentrum am geplanten Münchner Kreativquartier aussehen.

Umstritten ist das Projekt jedoch, weil Imam Benjamin Idriz keine blütenweiße Weste hat: Wegen intensiven Kontakten zu Führern radikaler Organisationen war er und seine Islamische Gemeinde Penzberg von 2007-2010 im bayerischen Verfassungsschutzbericht aufgeführt. Als Idriz gegen diese Nennung klagte, verlor er den Prozess vor dem Bayerischen Verwaltungsgericht.

Gegen zwei seiner intensiven Telefonkontakte, Oguz Ücüncü (Milli Görüs) und Ibrahim El-Zayat von der Islamischen Gemeinschaft Deutschland, wurde 2009 staatsanwaltlich wegen Bildung einer kriminellen Vereinigung ermittelt, berichtete die FAZ. El-Zayat gilt als Führer der Muslimbrüder in Deutschland und war in Ägypten zusammen mit 39 anderen wegen „Nutzung terroristischer Methoden angeklagt“.

Der Bayerische Innenminister Joachim Herrmann bezeichnete den Penzberger Imam deshalb öffentlich als Lügner: „Die Wahrheit ist, dass nicht irgendwer irgendwelche Kontakte pflegte, sondern dass Herr Idriz persönlich in ständigem telefonischen Kontakt mit Spitzen dieser radikalen Organisationen stand.“ (Münchner Merkur, 2010.)

2013 lehnte Idriz die Scharia-Verzichtsforderung von liberal eingestellten alevitischen Muslim-Verbänden in Bayern vehement ab. Diese hatten sich aktiv zum Grundgesetz und gegen die Scharia bekannt.

Wegen Idriz illustrer Kontakte, Biografie und einer Reihe von anderen Gründen regte sich bereits Widerstand gegen das Moschee-Projekt: Ein Bürgerbegehren scheiterte jedoch im November, weil das Verwaltungsgericht München es „rechtmäßig unzulässig“ nannte.

Gabriel gegen saudisch-finanzierte Moscheen

Erst vor wenigen Tagen hatte Vizekanzler Sigmar Gabriel sich kritisch zu saudi-finanzierten Moscheen und indirekter Terroristen-Unterstützung geäußert: Zur Bildzeitung sagte Gabriel: „Aus Saudi-Arabien werden überall in der Welt wahabitische Moscheen finanziert. Aus diesen Gemeinden kommen in Deutschland viele islamistische Gefährder.“ Das könne man nicht mehr ignorieren, die Zeit des Wegschauens sei vorbei.

Auch der SPD-Fraktionsvorsitzende Oppermann hatte vor Saudi-Arabien gewarnt, dessen Staatsreligion die theoretische Grundlage für den Islamischen Staat bilde und dessen Einfluss in Deutschland inakzeptabel sei. (rf)

Siehe auch: Terror-Unterstützer aus Kalkül: Saudi-Arabien und der radikale Islam



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion