Merkel sticht mit EU-Haushaltsvorschlag in ein Wespennest

Die Forderung, EU-Gelder an die Aufnahme von Migranten zu knüfen, führt zum Streit. Polen erklärt: „Wer immer ein solches politisches Manöver plant, dem kann ich nur sagen: Das wäre ein Fehler.“
Epoch Times23. Februar 2018

Die Europäische Union zeigt sich tief zerstritten über ihre künftigen Aufgaben und deren Finanzierung. Die Forderung von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), EU-Gelder künftig an die Flüchtlingsaufnahme zu knüpfen, ist beim EU-Gipfel zum Streitfall geworden.

„Das ist eine gute Idee“, sagte der italienische EU-Parlamentspräsident Antonio Tajani am Freitag in Brüssel. Die EU-Regeln forderten Solidarität der Mitgliedstaaten. „Wenn man die Regeln nicht beachten will, muss man etwas zahlen.“

Etliche EU-Länder lehnen dies aber vehement ab, darunter Polen. So sagte Europaminister Konrad Szymanski der „Welt“: „Wer immer ein solches politisches Manöver plant, dem kann ich nur sagen: Das wäre ein Fehler.“

Italien/Gentiloni: Migration muss „wesentlicher Aspekt“ in EU-Finanzdebatte werden

Italiens Regierungschef Paolo Gentiloni fordert im kommenden Jahrzehnt deutlich mehr Mittel für die Flüchtlingspolitik. Migration müsse in der Debatte über den nächsten mehrjährigen Finanzrahmen ab 2021 „ein wesentlicher Aspekt“ sein, sagte Gentiloni am Freitag beim EU-Gipfel in Brüssel.

Er zweifelte daran, dass die Finanzdebatte wie von der EU-Kommission gefordert vor den Europawahlen 2019 abgeschlossen werden könne. „Sie wird lange dauern.“

Merkel hatte am Donnerstag im Bundestag gefordert, bei der Vergabe von EU-Geldern „künftig auch das Engagement vieler Regionen und Kommunen bei der Aufnahme und Integration von Migranten“ zu berücksichtigen.

Dies könnte zu Lasten osteuropäischer Staaten gehen, welche die Teilnahme an EU-Programmen zur Umverteilung von illegalen Migranten aus Hauptankunftsländern wie Italien und Griechenland verweigern.

Was zahlte Deutschland bisher?

EU-Kommissionschef Oettinger will das Gesamtvolumen für den Finanzrahmen auf zwischen 1,1 und 1,2 Prozent der Wirtschaftsleistung pro Land erhöhen.

Union und SPD haben dies in ihrer Koalitionsvereinbarung bereits grundsätzlich zugesagt. Oettinger verlangt von Berlin nun 3 bis 3,5 Milliarden Euro pro Jahr mehr – das entspricht einer Steigerung seiner jährlichen Beitragszahlungen um 16 Prozent.

2015 zahlte Deutschland etwas mehr als 24 Milliarden Euro an die EU, schreibt der „mdr“. Über verschiedene Förderprogramme erhielt Deutschland rund zehn Milliarden Euro zurück – und ist der größte Nettozahler der EU.

(dpa/ks)

Weitere Artikel:

Nach Merkels Regierungserklärung: Polen warnt bei EU-Flüchtlingsquoten vor politischer Krise

Geld und Macht: EU-Länder treffen sich beim Sondergipfel

„Albtraum der Deutschen“: Union lehnt Verdoppelung des EU-Haushalts durch europäische Steuer ab – Grüne dafür

Tajani: EU benötigt doppelt so viel Geld wie heute – 280 Milliarden Euro statt 140 Milliarden

Das große EU-Finanzgeschacher – Berlin soll 3 bis 3,5 Milliarden Euro pro Jahr mehr an die EU zahlen



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion