Ist Frankfurt die erste Stadt mit unter 50 Prozent Deutschen ohne Migrationshintergrund?
Frankfurt dürfte die erste Großstadt in Deutschland sein, in der Deutsche ohne Migrationshintergrund die Minderheit bilden, wie Medien berichten. Das ist das Ergebnis eines Monitoring-Berichts der vom Magistrat der Stadt in Auftrag gegeben wurde, so die Webseite „Bürger für Frankfurt“.
„Wir sind im Prinzip eine Stadt ohne Mehrheit“, sagte die Vielfalt-Dezernentin Sylvia Weber (SPD). Deshalb sei es aus Sicht der Politikerin notwendig, die Debatte um eine Leitkultur neu zu führen.
50 Prozent der Einwanderer sind Haushalte an Armutsgrenze
Gleichzeitig erklärt der Bericht, dass fast die Hälfte der Haushalte von Einwanderern an der Armutsgrenze von weniger als 1300 Euro Nettoeinkommen liegt.
Deswegen müssten fast 25 Prozent dieser Haushalte mehr als 40 Prozent des Einkommens für die Miete aufbringen. Parallel steigt durch den Zustrom an Einwanderern der Bedarf an bezahlbaren, also subventionierten Wohnungen.
Der Trend, dass gutverdienende Frankfurter mit Migrationshintergrund und Deutsche in bessere Viertel ziehen und ihre Kinder vermehrt in private Kindergärten und Schulen schicken, dürfte dem Ziel der Integration gerade zuwiderlaufen und entsprechende soziale Folgewirkungen haben, gibt die Webseite zu bedenken.
Siehe auch:
Hilferuf der Lehrer: Offener Brief beschreibt Verzweiflung und Chaos in Frankfurts Schulen
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion