32.000 Flüchtlinge verschwunden – allein in Baden-Württemberg
Wohin tausende Migranten in Baden-Württemberg verschwunden sind, weiß niemand im Innenministerium. Dies sei ein Sicherheitsthema, allerdings kein "dramatisches".

Eine kleine Gruppe von Migranten zu Fuß.Foto: GUENTER SCHIFFMANN / AFP / Getty Images
Die Politik verliere in der Flüchtlingskrise den Überblick, warnt der Regierungspräsident von Stuttgarter. Viele der Migranten verlassen die Notquartiere einfach und ziehen weiter. In Baden-Württemberg sind 32.000 Flüchtlinge verschwunden und niemand weiß wohin, berichten mmnews.
Der Stuttgarter Regierungspräsident Johannes Schmalzl hat deshalb die Politik auf Sicherheitsrisiken hingewiesen.
Es käme vor, dass sie Erstaufnahmeeinrichtungen auf eigene Faust verlassen, so Christoph Häring vom Integrationsministerium. Die Motive seien "dem Land im Einzelnen nicht bekannt" und Zahlen auch nicht. Laut Experten handele es sich um eine niedrige zweistelligen Prozentzahl.
148.000 Flüchtlinge sind dieses Jahr nach Baden-Württemberg gekommen. 10.000 wurden in andere Bundesländer gebracht. 60.000 wurden an Land- und Stadtkreise überstellt, 46.000 befinden sich derzeit in Erstaufnahmeeinrichtungen. So bleibt eine Lücke von 32.000 Menschen. Tausende darunter warten auf die Registrierung. Der Rest aber sei irgendwo verschwunden. So wie in Esslingen, als aus dem Notquartier des Landes in einer Turnhalle über Nacht die halbe Bewohnerschar verschwand.
Diese Situation wird vom Innenministerium allerdings nicht als gefährlich eingestuft. "Man kann nicht bestreiten, dass man in diesen Fällen nicht weiß, wer sich wo aufhält", sagt ein Sprecher. Dies sei ein Sicherheitsthema, allerdings kein "dramatisches". Straftaten sollen von diesen Leuten nicht zu erwarten sein, sie wollten einfach anderswohin, um dort einen Asylantrag stellen zu können. Ohne Registrierung gäbe es auch kein Geld. (dk)
Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
MEISTGELESEN
Redaktionsempfehlung
Anwalt, Politiker, Ex-Epoch-Times-Mitarbeiter
Wer ist Kash Patel? Trumps Wunschkandidat als neuer FBI-Chef vom US-Senat bestätigt
CBS-Bericht schlägt hohe Wellen
Der amerikanische Blick auf die deutschen Grenzen der Meinungsfreiheit
Trump fordert Wahlen in der Ukraine
Schlagabtausch zwischen Trump und Selenskyj – Kreml zufrieden mit den Verhandlungen
Vance, Steinmeier und von der Leyen
Bruch zwischen USA und Deutschland jetzt öffentlich: Erster Tag der Münchner Sicherheitskonferenz
Ziele verfehlt, Neuanfang möglich
Was wir aus der Energiewende lernen können – Teil 1: Technik
Exklusiv
Shen Yun in Bedrängnis – Teil 2
Wie die „New York Times“ mit dunklem Stift eine düstere Geschichte schreibt
Streit um US-Entwicklungshilfe
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion