Bundestagspräsident will Urheber von Hass-Kommentaren sanktionieren – Kritik erlaubt aber keine Verleumdung

Politiker werden in den sozialen Netzwerken verleumdet, beschimpft und bedroht. Das sei nicht "hinnehmbar", meint Bundestagspräsident Norbert Lammert. Um das zu verhindern, müssen "Urheber von Hass-Angriffen" sanktioniert werden, so der Politiker.
Titelbild
Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU).Foto: Sean Gallup/Getty Images

Urheber von Hass-Kommentaren in den sozialen Medien müssen sanktioniert werden, fordert Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU).

Kritik sei in einer Demokratie „erlaubt“ und „erwünscht“. Doch wie Politiker im Internet „verleumdet, beschimpft und bedroht“ werden, sei nicht „hinnehmbar“, so Lammert in einem Interview mit der Gesellschaft für deutsche Sprache. Das Interview wurde am Dienstag veröffentlicht.

Für solche Hass-Kommentare sollte ein Mindeststrafmaß festgelegt werden, so der Politiker weiter. Nur das könne die „einschlägigen Urheber von Hass-Angriffen“ erreichen – Argumente nützten da nichts.

Schon Anfang Januar forderte der CDU-Politiker „einen konsequenten Umgang mit Hass-Kommentaren“, wie die EPOCH TIMES berichtete.

Keine Tweets und Kurzstatements in Politik – schädigt Vertrauen der Wähler

Doch insgesamt seien soziale Netzwerke nicht zur Darstellung von Politik geeignet. Tweets, kurze Statements und „echter politischer Diskurs schließen sich ja wechselseitig aus“, so Lammert.

Die Welt werde komplexer, „vermeintlich einfache Lösungen sind da für viele Menschen verführerisch“, fügte Lammert hinzu, der bei der Bundestagswahl im September nicht mehr antritt.

Deshalb empfehle ich dringend, anstelle von Tweets und Kurzstatements, die Komplexität politischer Fragen offen darzustellen, Sachverhalte, mögliche Lösungswege und deren Konsequenzen detailliert zu erklären.“

(Bundestagspräsident Norbert Lammert)

Nur so könnten Politiker das Vertrauen der Wähler zurückgewinnen, so der Bundestagspräsident.

Problem: Öffentliche Zurschaustellung in Politik und Journalismus

Durch die fortschreitende Digitalisierung gebe es zudem ein anderes Problem: die öffentliche Zurschaustellung in der Politik und im Journalismus.

So gebe es eine „Dominanz der elektronischen Medien gegenüber den Printmedien“. Dadurch habe sich „ein Vorrang von Schnelligkeit gegenüber Gründlichkeit auch in der politischen Berichterstattung entwickelt“, meint Lammert.

Dadurch seien Schlagzeilen und Unterhaltung das Nonplusultra der Berichterstattung geworden – Analysen, Sachthemen und Informationen spielten eine untergeordnete Rolle, so der Politiker.

Er hoffe, dass Politik und Medien während des Bundestagswahlkampfs zur „gebotenen Seriosität“ zurückkehren. Dadurch könnten sie das Vertrauen zurückgewinnen, das sie durch die öffentliche Zurschaustellung verloren haben, erklärt Lammert.

Mehr dazu:

WDR-Journalistin für Wahrheit bestraft: „Meine journalistische Karriere in Deutschland ist zu Ende“

Journalisten packen im Wochenblick-Sonderheft aus: „Warum wir nicht die Wahrheit sagen dürfen“

Medienwissenschaftler: „Den klassischen Massenmedien schwimmen die Felle allmählich davon“

„Lückenpresse“ von Ulrich Teusch: Warum die Glaubwürdigkeitskrise der Mainstreammedien unumkehrbar ist



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion