41 Jahre Bundeswehr: Pazderski will militärische Erfahrung in AfD-Führung einbringen
Der Bewerber um den AfD-Parteivorsitz, Georg Pazderski, will seine militärische Berufserfahrung in die Führung der Partei einbringen.
„Natürlich sind meine Erfahrungen aus 41 Jahren Bundeswehr hilfreich“, sagte Pazderski der „Bild“ (Freitagsausgabe).
„Bei meinen multinationalen Tätigkeiten in den USA und in Brüssel war neben klarer Führung auch viel diplomatisches Fingerspitzengefühl gefragt. Wie in der Partei mussten auch dort klare Ziele definiert und Menschen unterschiedlichster Herkunft motiviert werden, diese gemeinsam umzusetzen.“
Pazderski fügte mit Blick auf die Konflikte um den Rechtsaußenflügel der AfD, der seine Wahl zum Vorsitzenden laut der Zeitung verhindern will, an: „Ein erfolgreicher militärischer Grundsatz ist auch, immer eine eindeutige rechte und linke Grenze zu ziehen, innerhalb der man sich bewegt. Das verhindert Missverständnisse und schützt einen vor vermeidbarem Beschuss.“
Pazderskis mutmaßlicher Gegenkandidat, der Bundestagsfraktionsvorsitzende Alexander Gauland, gilt hingegen als Wunschkandidat des rechtsgerichteten Flügels der Partei um den Thüringer AfD-Landesvorsitzenden Björn Höcke.
Pazderski wiederum sieht die AfD als „konservativ-bürgerliche Partei, die auf Recht und Ordnung setzt“. „Diese Werte teilen natürlich auch viele Soldaten und Polizeibeamte. Darum sind wir in diesen Berufsgruppen bei Wahlen auch überdurchschnittlich erfolgreich“, so der AfD-Politiker. Pazderski ist ehemaliger Offizier und trat nach seinem Ausscheiden aus dem aktiven Dienst in die AfD ein. (dts)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion