Reinhard Fendrich: „Wir stehen am Anfang einer Völkerwanderung“

Am heutigen Dienstag präsentierte der österreichische Musiker sein am 7. Oktober erscheinendes neues Album "SCHWARZODERWEISS". Auch diesmal nimmt die Austro-Pop-Legende kein Blatt vor den Mund. Auf die Problematik der Flüchtlingskrise gerichtet, hofft Fendrich auf mehr Verständnis für die Not anderer, macht sich aber auch keine Illusionen über die bevorstehende schwierige Zeit, die er für den Beginn einer Völkerwanderung hält. Wie kann die europäische Kultur diesen historischen Moment möglichst unbeschadet überstehen, fragt sich der Musiker.
Titelbild
Der österreichische Musiker Rainhard Fendrich spricht über Geld und Freiheit.Foto: Herbert Pfarrhofer/dpa
Epoch Times4. Oktober 2016

„Bei allem Respekt, ich würde mir wünschen, dass wesentlich mehr Künstler in einer ähnlichen Popularitätssituation wie ich, sich besser positionieren, weil es geht jetzt wirklich ein bisserl ans Eingemachte!“, sagte der österreichische Austro-Pop-Musiker Reinhard Fendrich (61) im Gespräch mit der „Krone“.

Dabei unterscheidet der Musiker sehr wohl zwischen den Menschen und den Mächtigen, die versuchen die Welt nach ihren Wünschen zu formen, ohne Rücksicht auf Verluste.

Fendrich sieht die Welt und ihre Schönheit auf eine andere Weise, als es Hochglanzprospekte und Werbung zu suggerieren versuchen.

Er sei ein Musiker, der mit dieser „Schöne-heile-Welt- und Wegschau-Mentalität nicht umgehen“ könne. Er erhebe zwar keinen Anspruch, immer Recht zu haben, schreibe und singe aber seine Gefühle, ungefiltert.

Neues Album ab 7. Oktober

Das Titelstück seines neuen Albums „SCHWARZODERWEISS“ dreht sich um Rassismus, Flüchtlinge und Angst. Der gläubige Katholik Fendrich versucht in erster Linie Verständnis zu erwecken, für jene Menschen, die alles verloren haben, versucht gleichzeitig dem Hass und der Angst gegenüber fremden Menschen einerseits und andererseits subtil der Intoleranz religiöser Fundamentalisten, einer anderen Form von Rassismus, entgegenzutreten.

In diesem Zusammenhang scheint der Musiker weniger darauf einzugehen, wer an was Schuld trägt, sondern wie diese schwierige Zeit möglichst unbeschadet überstanden werden kann, ohne als Mensch seine eigene Menschlichkeit zu verlieren.

„Wir stehen an einer Wende, wir stehen, und ich will da nicht schwarzmalen, aber wir stehen da am Anfang einer Völkerwanderung und es geht in erster Linie darum, wie überstehen wir diesen Moment als europäische Kultur unbeschadet? Das ist das Einzige und da müssen wir auch gar nicht diskutieren.“

An dieser Stelle wird ein Video von Youtube angezeigt. Bitte akzeptieren Sie mit einem Klick auf den folgenden Button die Marketing-Cookies, um das Video anzusehen.

Diskographie

Fendrich, der im April 2015 das Große Goldene Ehrenzeichen für Verdienst um das Bundesland Niederösterreich bekam, wurde in Deutschland durch seinen Italo-Hit „Strada del Sole“ (1981) bekannt. Der große deutsche Durchbruch kam aber erst 1988 mit „Macho Macho“. Die Single erzielte in Deutschland Gold-Status.

Doch schon Anfang der 80er ist der Liedermacher in Österreich weitaus bekannter und erreicht im Laufe der Jahre einen gewissen Kultstatus, was sich allein schon durch 11 Goldene und 16 Platinschallplatten zeigt.

Weitere, auch in Deutschland bekannte Lieder von Reinhard Fendrich waren: „Es lebe der Sport“ (1983) und der „Tango Korrupti“ (1988).

 



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion